Name | m/w | Sprache | Bedeutung |
---|---|---|---|
Deutsch | Variante von Tabitha/Tabita | ||
Deutsch | Kurzform von Tabitha; in der Bibel ist Tabitha eine Christin, die durch Petrus vom Tode erweckt wird; Schreibungen und Namensvarianten mit 'h' vorne (Thabita, Thabea) sind streng genommen falsch | ||
Deutsch, Englisch | In der Bibel ist Tabitha eine Christin, die durch Petrus vom Tode erweckt wird; Schreibungen und Namensvarianten mit 'h' vorne (Thabita, Thabea) sind streng genommen 'falsch'. | ||
Deutsch, Englisch | In der Bibel ist Tabitha eine Christin, die durch Petrus vom Tode erweckt wird. Schreibungen und Namensvarianten mit 'h' vorne (Thabita, Thabea) sind streng genommen 'falsch'. | ||
Deutsch, Friesisch | Friesische Kurzform von Namen, die mit "Diet-" beginnen, wie z. B. Dietmar | ||
Deutsch, Friesisch | Wahrscheinlich wie die männliche Form "Tade" eine friesische Kurzform von Namen, die mit "Diet-" beginnen, wie z. B. Dietlinde | ||
Deutsch, Friesisch | Friesische Kurzform von Namen, die mit "Diet-" beginnen | ||
Englisch, Deutsch | Glückwünsche | ||
Deutsch | Möglicherweise eine weibliche Form, die aus dem griech. Götternamen Thanatos gebildet wurde; Tanea ist außerdem die Bezeichnung für diverse Schneckenarten | ||
Deutsch | Variante von Taisa, Taissa, Thais | ||
Friesisch, Deutsch, Slowenisch, Serbisch, Kroatisch | Taja ist die friesische Kurzform von Namen, die mit dem Element "Diet-" beginnen. Außerdem ist Taja die slowenische, kroatische und serbische Form von Tatiana. | ||
Deutsch, Friesisch | Fries. Kurzform von Namen, die mit "Diet-" beginnen | ||
Deutsch, Niederdeutsch, Holländisch | Alter deutscher zweigliedriger Name; im Mittelalter überaus beliebt | ||
Deutsch, Niederdeutsch, Holländisch | Friesische, niederländ. Kurzform von Adelheid | ||
Deutsch, Friesisch | Wahrscheinlich eine Variante von Namen wie Tale/Thalea, die eine friesische/niederländische Koseform von Adelheid sind | ||
Deutsch, Friesisch, Holländisch | Koseform von Adelheid; in Kanada auch als männlicher Name vergeben | ||
Deutsch | Weiterbildung von Talea, der friesischen/niederländischen Kurzform von Adelheid | ||
Deutsch | In der griechischen Mythologie ist Thalia die Muse der Komödie; aber auch eine hebräische Herleitung des Namens ist möglich | ||
Deutsch, Friesisch | Friesische Form von Adelheid | ||
Deutsch, Russisch | Weiterbildung von 'Tale', einem niederdeutschen/holländischen Koseform von 'Adelheid' | ||
Deutsch | Weiterbildung von 'Tale', einem niederdeutschen/holländischen Koseform von 'Adelheid' | ||
Deutsch | Variante von Talissa, Talisha | ||
Deutsch, Englisch | Von einem Ausspruch Jesu (in Aramäisch), mit dem er ein Mädchen vom Tod erweckte: 'Talitha kumi' (Mädchen, steh auf) | ||
Deutsch, Englisch | Von einem Ausspruch Jesu (in Aramäisch), mit dem er ein Mädchen vom Tod erweckte: 'Talitha kumi' (Mädchen, steh auf) | ||
Deutsch, Friesisch | Friesisch-niederdt. Kosefom von Adelheid | ||
Deutsch | Wahrscheinlich eine Ableitung von Thalia; in der griechischen Mythologie ist Thalia die Muse der Komödie; aber auch hebräische Herleitung möglich | ||
Holländisch, Deutsch | Wahrscheinlich eine Koseform von Adelheid oder Kurzform von Namen wie Chantal, Talia etc. Kann zudem auch eine englische Kurzform des indianischen Vornamens Tallulah sein. | ||
Deutsch, Hebräisch | Morgentau | ||
Deutsch, Englisch | Tamaris ist eine engl. Nebenform von Damaris; Damaris war eine Frau im Paulus-Evangelium | ||
Deutsch | Herr, Gebieter | ||
Deutsch | Kurzform/Koseform von Tamara | ||
Deutsch | Originell gemeinte Variante von Tamia, einem nur in Deutschland gebräuchlichen Vornamen | ||
Deutsch | Erfundene Variante von Tamino oder erfundene männliche Form von Tamila | ||
Deutsch | Info zur männlichen Form Tamino: bekannt durch Tamino in Mozarts Oper 'Die Zauberflöte'; Bedeutung und Herkunft unklar | ||
Deutsch, Friesisch | Namen wie Tamme, Tammo, Tamo sind die friesischen Kurzformen von Thankmar oder auch Dietmar | ||
Skandinavisch, Deutsch, Niederdeutsch, Friesisch | Friesische Kurzform von Thankmar; vor allem in Skandinavien gebräuchlich | ||
Deutsch | Kurzform von Tatjana, der weiblichen Form des römischen Vornamens 'Tatianus', der vom Familiennamen 'Tatius' abgeleitet ist; 'Tatius' hieß ein König der Sabiner, der mit Romulus zusammen die Römer regierte; Herkunft und Bedeutung des Familiennamens 'Tatius' sind nicht bekannt | ||
Deutsch | Weiterbildung von Tanja; Tanja ist die weibliche Form des römischen Vornamens 'Tatianus', der vom Familiennamen 'Tatius' abgeleitet ist; 'Tatius' hieß ein König der Sabiner, der mit Romulus zusammen die Römer regierte; Herkunft und Bedeutung des Familiennamens 'Tatius' sind nicht bekannt | ||
Deutsch, Englisch | Variante von Daniela | ||
Deutsch | Weiterbildung/Kombination von Tania/Nina bzw. Variante von Tamina | ||
Deutsch, Russisch | Kurzform von Tatjana; der weiblichen Form des römischen Vornamens Tatianus, der vom römischen Familiennamen Tatius abgeleitet ist. Tatius war der Name eines Königs der Sabiner, der mit Romulus zusammen Rom regierte. Herkunft und Bedeutung des Familiennamens Tatius sind nicht bekannt. | ||
Deutsch | Es gibt einen russischen Nachnamen "Tanjeev" oder "Taneev", möglicherweise wurde der Name davon abgeleitet; oder eine erfundene männliche Form von Tanja; auch in der Schreibweise Tanjev möglich | ||
Deutsch | Alter deutscher zweigliedriger Name bekannt in der Form 'Tankred' als Name des Helden eines Kreuzfahrer-Epos | ||
Deutsch | Genannt nach der Tanne | ||
Deutsch, Friesisch | Friesische Kurzform von Namen, die mit "Thank-"/"Dank" beginnen | ||
Deutsch, Englisch | |||
Deutsch | Möglicherweise eine Form von Theresa | ||
Deutsch | Weiterbildung von Tara | ||
Englisch, Deutsch | Edgar Rice Burroughs, der Autor des Romans "Tarzan", hat die Affensprache Mangani erfunden; demnach bedeutet der Name "weiße Haut"; in Deutschland als Kindername erlaubt aber ungewöhnlich | ||
Deutsch | Weibliche Form von Tassilo; Bedeutung nicht sicher geklärt |