Deutsche Vornamen
Name | m/w/u | Sprache | Bedeutung |
---|---|---|---|
Conradin | Deutsch | Koseform von Konrad Konrad ist ein alter deutscher zweigliedriger Name; kann interpretiert werden als "kühner Ratgeber"; im Mittelalter einer der beliebtesten Vornamen in Deutschland; darum verwendet in der Redensart "Hinz und Kunz" |
|
Constanze | Deutsch | Info zur männlichen Form Konstantin: geht auf einen römischen Beinamen 'Constantinus' zurück; verbreitet durch den Namen des römischen Kaisers Konstantins des Grossen (3./4. Jh.) | |
Coppelius | Deutsch | Coppelius ist eine der Hauptfiguren in E. T. A. Hoffmans Roman 'Der Sandmann' | |
Cora | Deutsch, Englisch, Französisch | Im Deutschen entstanden als verselbständigte Kurzform von 'Cordula', 'Cordelia' und 'Cornelia'. Weitere mögliche Herleitung: vom griechischen Namen 'Kore' mit der Bedeutung 'Mädchen, Jungfrau'. 'Kore' war ein anderer Name für Persephone, einer griechischen Göttin der Unterwelt. |
|
Corbinian | Deutsch | Alter deutscher männlicher Vorname, der vor allem in Bayern und Österreich bekannt ist wahrscheinlich die lateinische Übersetzung des im Mittelalter häufigen Namen "Hraban" (=Rabe), erweitert um die Namensendung "-inianus" bekannt durch den hl. Korbinian, Bischof von Freising (7./8. Jh.) |
|
Cord | Niederdeutsch | Männlicher Vorname, niederdeutsche Kurzform von Conrad bzw. Konrad | |
Cord Christian | Deutsch | Cord: niederdeutsche Kurzform von Conrad bzw. Konrad Christian: seit dem Mittelalter in Deutschland gebräuchlich, mittlerweile einer der beliebtesten Vornamen | |
Cord Eberhard | Deutsch | Cord: niederdeutsche Kurzform von Conrad bzw. Konrad Eberhard: alter germanischer bzw. deutscher zweigliedriger Name, einziger Rest einer früheren Vielfalt von Namen mit dem Element "Eber-" | |
Cord Edmund | Deutsch | Cord: niederdeutsche Kurzform von Conrad bzw. Konrad Edmund: alter englischer zweigliedriger Name; im 19. Jh. aus dem Englischen ins Deutsche übernommen | |
Cord Erik | Deutsch | Cord: niederdeutsche Kurzform von Conrad bzw. Konrad Erik: bekanntgeworden als Namen schwedischer Herrscher, Erik ist in Schweden ein sehr häufiger Name | |
Cord Günther | Deutsch | Cord: niederdeutsche Kurzform von Conrad bzw. Konrad Günther: alter deutscher zweigliedriger Name; im Nibelungenlied war 'Gunther' der Burgunderkönig | |
Cord Heinrich | Deutsch | Cord: niederdeutsche Kurzform von Conrad bzw. Konrad Heinrich: alter deutscher zweigliedriger Name; bereits im Mittelalter einer der beliebtesten deutschen Vornamen; Name zahlreicher Herzöge, Könige und Kaiser | |
Cord Henning | Deutsch, Friesisch | Cord: niederdeutsche Kurzform von Conrad bzw. Konrad
Henning: Form von Heinrich; alter deutscher zweigliedriger Name, bereits im Mittelalter einer der beliebtesten deutschen Vornamen, Name zahlreicher Herzöge, Könige und Kaiser |
|
Cord Henrik | Deutsch | Cord: niederdeutsche Kurzform von Conrad bzw. Konrad Henrik: alter deutscher zweigliedriger Name, bereits im Mittelalter einer der beliebtesten deutschen Vornamen, Name zahlreicher Herzöge, Könige und Kaiser | |
Cord Herbert | Deutsch | Cord: niederdeutsche Kurzform von Conrad bzw. Konrad
Herbert: alter deutscher zweigliedriger Name; verbreitet durch den Namen des heiligen Heribert, Erzbischof von Köln (10./11. Jh.) |
|
Cord Hermann | Deutsch | Cord: niederdeutsche Kurzform von Conrad bzw. Konrad
Hermann: alter deutscher zweigliedriger Name; im Mittelalter sehr beliebt |
|
Cord Hinnerk | Friesisch, Deutsch | Cord: niederdeutsche Kurzform von Conrad bzw. Konrad
Hinnerk: niederdeutsch-friesische Variante von Heinrich |
|
Cord Hinrich | Deutsch | Cord: niederdeutsche Kurzform von Conrad bzw. Konrad
Hinrich: fries. Form von Heinrich; alter deutscher zweigliedriger Name, bereits im Mittelalter einer der beliebtesten deutschen Vornamen |
|
Cord Joachim | Deutsch | Cord: niederdeutsche Kurzform von Conrad bzw. Konrad
Joachim: in apokryphen Schriften ist Joachim der Mann der hl. Anna, der Mutter Marias |
|
Cord Jochen | Deutsch | Cord: niederdeutsche Kurzform von Conrad bzw. Konrad
Jochen: in apokryphen Schriften ist Joachim der Mann der hl. Anna, der Mutter Marias |
|
Cord Jürgen | Deutsch | Cord: niederdeutsche Kurzform von Conrad bzw. Konrad
Jürgen: bekannt durch den hl. Georg (3./4. Jh.), legendärer Drachentöter, Schutzpatron von England, einer der 14 Nothelfer |
|
Cord Michael | Deutsch | Cord: niederdeutsche Kurzform von Conrad bzw. Konrad
Michael: im Alten Testament ist Michael einer der vier Erzengel; auch der Schutzpatron des alten Deutschen Reiches |
|
Cord Otto | Deutsch | Cord: niederdeutsche Kurzform von Conrad bzw. KonradOtto: verselbständigte Kurzform von Namen beginnend mit 'Ot-', wie z.B. Ottmar; im Mittelalter beliebt als Name von deutschen Königen, Herzögen und Grafen | |
Cord Peter | Deutsch | Cord: niederdeutsche Kurzform von Conrad bzw. Konrad Peter: bekannt als der Name des hl. Apostels Petrus; bevor ihm Jesus den Namen 'Petrus' (eigentlich ursprünglich aramäisch 'Kefas') gab, trug dieser den Namen Simon |
|
Cord Siegfried | Deutsch | Cord: niederdeutsche Kurzform von Conrad bzw. Konrad Siegfried: alter deutscher zweigliedriger Name; bekannt durch den Drachentöter Siegfried in der Nibelungensage | |
Cord Werner | Deutsch | Cord: niederdeutsche Kurzform von Conrad bzw. Konrad Werner: alter deutscher zweigliedriger Name; der erste Namensbestandteil 'Warin' gehört zum Namen des germanischen Stammes der Warnen; dem Namen der Warnen liegt ein germanischer Wortstamm mit den Bedeutungen 'warnen', 'bewahren', 'beschützen' zu Grunde |
|
Cord Wilhelm | Deutsch | Cord: niederdeutsche Kurzform von Conrad bzw. Konrad Wilhelm: alter deutscher zweigliedriger Name, im Mittelalter in ganz Europa beliebt |
|
Cordelius | Deutsch | Männliche Form von Cordelia; Vorname mit lateinischen Ursprung, wahrscheinlich zu 'cordus' (spät geboren, spät entwickelt), später in Verbindung gebracht zu 'cor' (Genitiv 'cordis'), mit einer angenommenen Bedeutung 'Herzchen | |
Cordia | Deutsch | Kurz-/Koseform von Cordula | |
Cordt | Deutsch | Niederdt. Kurzform von Konrad | |
Cordula | Deutsch, Englisch | Vorname mit lateinischen Ursprung, wahrscheinlich zu 'cordus' (spät geboren, spät entwickelt), später in Verbindung gebracht zu 'cor' (Genitiv 'cordis'), mit einer angenommenen Bedeutung 'Herzchen'; verbreitet durch die Verehrung der hl. Cordula, Märtyrerin und Begleiterin der hl. Ursula. | |
Corgina | Deutsch | Zusammensetzung aus Cora und Regina mit der freien Übersetzung "kindliche Kaiserin" | |
Corina | Deutsch, Englisch, Französisch | Vom griechischen Namen 'Korinna', der auf das Wort 'kore' (Mädchen, Jungfrau) zurückgeht | |
Corinna | Deutsch, Englisch, Französisch | Vom griechischen Namen Korinna abgeleitet, der auf das Wort "kore" (=Mädchen, Jungfrau) zurückgeht | |
Corry | Deutsch, Niederländisch | Niederländ. Koseform von Cornelia oder Corinna | |
Cortina | Deutsch | Teil des Namens der italien. Stadt Cortina d'Ampezzo als Vorname; nur in Deutschland gebräuchlich | |
Corven | Deutsch | Variante von Corvin Corvin ist eine Kurzform des römischen Beinamens "Corvinus"; wahrscheinlich abgeleitet von lateinisch "corvus" (=Rabe) |
|
Corvinus | Deutsch | Kleiner Rabe | |
Corvus | Deutsch | Rabe | |
Corwin | Deutsch | Variante von Corvin, einer Kurzform des römischen Beinamens Corvinus | |
Cosmas | Deutsch | Variante von Kosmas | |
Cölestin | Deutsch | Vom lateinischen Namen 'Coelestinus' bzw. 'Caelestinus', einer Erweiterung von 'Coelestis'/'Caelestis' bekannt durch den hl. Papst Cölestin I. (432); bisher trugen 5 Päpste den Namen Cölestin bzw. Coelestinus | |
Cölestine | Deutsch | Info zur männlichen Form Cölestin: vom lateinischen Namen 'Coelestinus' bzw. 'Caelestinus', einer Erweiterung von 'Coelestis'/'Caelestis'; bekannt durch den hl. Papst Cölestin I. (432); bisher trugen 5 Päpste den Namen Cölestin bzw. Coelestinus | |
Crishan | Deutsch | In der Schreibweise Krischan die niederdeutsche Form von Christian; in dieser Form eine Neuschöpfung aus dem franz. Wort "cri" und eine Umformung des Namens der indischen Gottheit Krishna | |
Cuna | Deutsch | Weiblicher Vorname, weibliche Variante von Kuno | |
Cuno | Deutsch | Der Vorname Cuno ist eine Kurzform von Konrad und anderen Namen wie Kunibert, die mit „Kuni-“ gebildet werden. Der Name wurde durch die Ritterromane um 1800 neu belebt und in der folgenden Zeit als Vorname in Adelskreisen sehr beliebt. | |
Curd | Deutsch | Verselbständigte Kurzform von 'Konrad' | |
Daglind | Deutsch | Althochdeutscher weiblicher Vorname | |
Dagmar | Dänisch, Deutsch, Skandinavisch | Der Vorname Dagmar ist wahrscheinlich eine weibliche Form des heute nahezu ausgestorbenen männlichen Namens Dagomar. Dieser leitet sich ab von "dag-", Bedeutung unklar, vielleicht von keltisch "dago" (=schön, gut) und "mers, mari" (germanisch für berühmt). Möglich ist auch eine Herleitung von Thankmar. Besondere Verbreitung findet der Vorname in Dänemark. Dort gilt er als typisch dänischer Frauenname. Volksetymologisch wird ihm oft die Bedeutung "berühmter Tag" (von dag für Tag und meri für berühmt) beigelegt. Hierfür werden mitunter auch angebliche Belege aus dem Althochdeutschen (tag mâri für "der helle Tag") angeführt. Dagmar hat sprachlich keine Beziehung zum slawischen Namen Dragomira, eine direkte Ableitung ist unwahrscheinlich. |
|
Dagobert | Althochdeutsch, Englisch | Keltisch-germanischer Mischname, im 7. Jh. merowingischer Königsname; heute bekannt durch die Comicfigur des Dagobert Duck |