Name | m/w | Sprache | Bedeutung |
---|---|---|---|
Polynesisch, Italienisch | Bekannt aus dem gleichnamigen Animationsfilm Bedeutung nicht sicher geklärt, eventuell stammt der Name aus Tahiti und steht für "Wasser aus der Höhle" | ||
Italienisch | Ursprünglich ein römischer Beiname bekannt durch die Verehrung des hl. Valentin (3. Jh.) | ||
Italienisch | Ursprünglich ein römischer Beiname bekannt durch die Verehrung des hl. Valentin (3. Jh.) | ||
Deutsch, Italienisch, Albanisch | Weibliche Form von Valentin Info zur männlichen Form Valentin: ursprünglich ein römischer Beiname; bekannt durch die Verehrung des hl. Valentin (3. Jh.) | ||
Italienisch | Ursprünglich ein römischer Beiname bekannt durch die Verehrung des hl. Valentin (3. Jh.) | ||
Deutsch, Italienisch | Variante von Valentia; geht auf den römischen Beinamen Valenttius zurück | ||
Deutsch, Italienisch | Info zur männlichen Form Valerius: ursprünglich ein römischer Familienname 'Valerius'. | ||
Italienisch | Info zur männlichen Form Valerian: ursprünglich ein römischer Familienname 'Valerius' bzw. ein daraus abgeleiteter Beiname 'Valerianus' | ||
Italienisch | Ursprünglich ein römischer Familienname 'Valerius' bzw. ein daraus abgeleiteter Beiname 'Valerianus' | ||
Italienisch | Ursprünglich ein römischer Familienname 'Valerius' | ||
Italienisch | Der Name Valetta ist eine englische Neubildung des 20. Jahrhunderts aus "Val" (Kurzform von Valerie) und "etta" (italienische Koseendung). Valetta existiert auch als Familienname. | ||
Italienisch, Ungarisch | Aus dem Polnischen ins Deutsche übernommener Name mit nicht genau bekannter Herkunft möglicherweise von 'Wend', dem Namen eines slawischen Volksstamms | ||
Italienisch | Info zur männlichen Form Johannes: Name des Apostels und Evangelisten Johannes auch bekannt durch Johannes den Täufer am Ende des Mittelalters der häufigste Taufname in Deutschland bisher trugen 23 Päpste den Namen Johannes | ||
Italienisch | Name des Apostels und Evangelisten Johannes auch bekannt durch Johannes den Täufer am Ende des Mittelalters der häufigste Taufname in Deutschland bisher trugen 23 Päpste den Namen Johannes | ||
Italienisch | Mittelalterliche Koseform von Giovanna (Johanna); wurde bekannt durch Vanozza de' Cattanei, der Geliebten von Kardinal Rodrigo Borgia (Papst Alexander VI.) | ||
Italienisch | Erfundene Zusammensetzung aus Namen wie Valeria und Belle | ||
Italienisch | Varo leitet sich von dem Namen Varus ab und ist besonders in Italien beliebt. | ||
Italienisch | Römischer Beiname, u.a. bekannt durch Publius Quinctilius Varus, der in der Varusschlacht im Teutoburger Wald den Germanen unterlag | ||
Italienisch, Portugiesisch, Spanisch | Der Vorname Vasca ist eine weibliche Variante von Vasco. Vasco wiederum ist eine Kurzform von Velasco bzw. Belasco, einem Namen, der im Mittelalter in Spanien und Portugal häufig war. | ||
Italienisch, Spanisch, Portugiesisch | 'Vasco' ist eine Kurzform von 'Velasco'/'Belasco', einem Namen, der im Mittelalter in Spanien und Portugal häufig war | ||
Italienisch, Deutsch | Velia ist auch der Name eines der sieben Hügel Roms; abgeleitet vom römischen Familiennamen "Velius" evtl. mit der Bedeutung "verborgen" | ||
Italienisch | Info zur männlichen Form Venanzio: ursprünglich ein römischer Vorname 'Venantius' mit Beziehung zu 'venari' ('jagen') | ||
Italienisch | Ursprünglich ein römischer Vorname 'Venantius' mit Beziehung zu 'venari' ('jagen') | ||
Italienisch | Bekannt durch den hl. Wenzel, Herzog von Böhmen, heute der tschechische Nationalheilige (10. Jh.) | ||
Italienisch | In der römischen Mythologie ist Venus die Göttin der Liebe dies ist auch der Name des 2. Planeten von der Sonne | ||
Italienisch, Bulgarisch | Italienischer weiblicher Vorname, Variante von Vineta, einer Nebenform von Venetia | ||
Italienisch | Italienischer weiblicher Vorname | ||
Italienisch | Name einer Seenymphe aus der Römischen Mythologie | ||
Italienisch | Italienischer weiblicher Vorname mit lateinischem Ursprung | ||
Italienisch | |||
Italienisch | |||
Italienisch, Englisch | Italienische Koseform von Vera bzw. englische Variante von Verena bekannt durch Aelia Verina, der Frau des byzantinischen Herrschers Leo I. (5. Jh.) | ||
Italienisch | Der Wahre, Ehrliche | ||
Italienisch | Ursprünglich ein römischer Vorname 'Verus' | ||
Englisch, Italienisch, Rumänisch | Entstanden als latinisierte Form des mazedonischen Namens 'Beronike', welcher wiederum auf den griechischen Namen 'Pherenike' zurückgeht; verbreitet durch die Verehrung der hl. Veronika von Jerusalem, einer Jüngerin Jesu | ||
Italienisch | Name der röm. Göttin des Herdfeuers, des Hauses, des Opferfeuers | ||
Italienisch | Allee | ||
Italienisch | Kurzform von Viviano | ||
Italienisch | Unter anderem Beiname des Herkules und des Göttervaters Jupiter bisher trugen 3 Päpste den Namen Victor | ||
Italienisch | Von einem römischen Beinamen 'Victorianus' | ||
Italienisch | Der Sieger | ||
Englisch, Skandinavisch, Italienisch | Englische und schwedische Kurzform von Davida, in Italien auch Variante von Vita | ||
Italienisch | Ursprünglich ein römischer Vorname 'Vigilius' | ||
Italienisch | Alter deutscher zweigliedriger Name | ||
Italienisch | Ursprünglich eine römische Bezeichnung für Leute, die auf dem Land arbeiten | ||
Deutsch, Italienisch | Vinca ist die botanische Bezeichnung für Immergrün und ein weiblicher Vorname | ||
Italienisch, Spanisch | Weibliche Form von Vincent | ||
Italienisch | Info zur männlichen Form Vinzenz: in christlicher Interpretation: 'der über das Leid der Welt Siegende' verbreitet durch die Verehrung hl. Vinzenz von Saragossa (3./4. Jh.) | ||
Italienisch | In christlicher Interpretation: 'der über das Leid der Welt Siegende'; verbreitet durch die Verehrung hl. Vinzenz von Saragossa (3./4. Jh.) | ||
Italienisch, Spanisch | Ursprünglich ein römischer Familienname, vielleicht abgeleitet von lateinisch 'vinum' (Wein) |