Kinder und ihre Termine im Kalender
Wird ein Kind gefördert oder überfordert durch einen vollen Terminkalender?
Der Wochenplan sieht bei vielen Kindern beispielsweise so aus:
Montag: 15.00 Uhr Tennisunterricht oder Fußball-Training Dienstag: 15.30 Uhr Jungschar Mittwoch 16.00 Uhr Gitarrenunterricht oder Klavierunterricht Donnerstag: 14.00 Uhr Mittagsschule Freitag: 16.00 Uhr Kinderturnen oder Schwimmen
Oftmals haben die Kinder dann noch zusätzlich Termine am Wochenende, denn da finden überwiegend die Sportwettbewerbe statt, z.B. Tennisturnier, Fußballspiel, Schwimmwettbewerb, etc. an denen sie auch noch teilnehmen.
Montag: 15.00 Uhr Tennisunterricht oder Fußball-Training Dienstag: 15.30 Uhr Jungschar Mittwoch 16.00 Uhr Gitarrenunterricht oder Klavierunterricht Donnerstag: 14.00 Uhr Mittagsschule Freitag: 16.00 Uhr Kinderturnen oder Schwimmen
Oftmals haben die Kinder dann noch zusätzlich Termine am Wochenende, denn da finden überwiegend die Sportwettbewerbe statt, z.B. Tennisturnier, Fußballspiel, Schwimmwettbewerb, etc. an denen sie auch noch teilnehmen.

Voller Terminkalender bei Kindern - Förderung oder Überforderung?

Klar, Eltern meinen es nur gut und wollen das Beste für ihre Kinder. Die Sprösslinge sollen gefördert, ihre Neigung unterstützt und ihre Talente genutzt werden. Jedoch sollten sie ihren Nachwuchs im Auge behalten. Für die Kids ist die Schule schon anstrengend und wem das Lernen etwas schwer fällt, der muss sich nach Schulschluss gegebenenfalls nochmals hinsetzen und den Stoff aufarbeiten. Dazu kommen noch die Hausaufgaben und die Vorbereitungen auf anstehende Kurztests und Klassenarbeiten. Es ist egal ob ein Kind in den Kindergarten oder in die Schule geht, nach dem Vormittag brauchen Kinder auf jeden Fall eine Erholungsphase. Sie brauchen Zeit um das Erlebte zu verarbeiten und um „runter zu fahren“. Bei den Erwachsenen ist es doch genau so, auch denen tut es gut, einfach mal nichts tun und die Seele baumeln lassen.
Terminkalender - Zeitmanagement – Zeiteinteilung für Kinder
