Spielplatz & Spielplätze
Spielplätze sind wichtige soziale Treffpunkte. Bietet sich doch hier die Gelegenheit, den Nachwuchs mit Gleichaltrigen spielen zu lassen, während sich die Eltern untereinander austauschen können.
So sind Spielplätze in jeder Großstadt vielfach verteilt zu finden. Die meisten Spielplätze sind öffentlich und somit jedem zugänglich.
Aber auch in den ländlichen Regionen werden mehr und mehr Spielplätze gebaut. Das bringt einige Vorteile mit sich. So sind Eltern, die aufs Land ziehen möchten, nicht mehr auf ein großes Grundstück angewiesen, um dort ein paar Spielgeräte aufzustellen. Darüber hinaus wird der soziale Austausch gefördert, in dem mit einem Spielplatz in der Dorf- oder Stadtmitte wieder ein zentraler Treffpunkt geschaffen wird.
Vorsicht ist dennoch geboten, wenn die Spielgeräte aus Holz sind. Diese können bei feuchtem Wetter schnell rutschig werden und sollten eher an trockenen Tagen benutzt werden.
Abenteuerspielplätze wiederum sind so gestaltet, dass die Kinder viele Möglichkeiten zum Verstecken haben oder es vielerlei Dinge zu entdecken gibt, die sich den Besuchern auf den ersten Blick nicht erschließen.
Großer Beliebtheit erfreuen sich auch die Waldspielplätze. Sind diese doch mitten in der Natur gelegen und beziehen diese aktiv ins Spielgeschehen mit ein. Die Spielgeräte sind überwiegend aus natürlichen Materialien hergestellt.
Einigen Waldspielplätzen ist ein Naturlehrpfad angeschlossen. Auf diese Weise fließen Lernen und Spielen locker ineinander über.
So sind Spielplätze in jeder Großstadt vielfach verteilt zu finden. Die meisten Spielplätze sind öffentlich und somit jedem zugänglich.

Wie sicher sind die Spielplätze?
Der Bau eines Spielplatzes erfordert die Einhaltung besonderer Vorschriften und Auflagen, was die Stabilität, die Materialien aber auch die allgemeine Gestaltung (Anordnung der Spielgeräte, Sitzmöglichkeiten, ausreichende Beschattung der Anlage) betrifft. Schon bestehende Spielplätze müssen regelmäßig kontrolliert und gewartet werden. Aus diesem Grund sind Spielplätze in Deutschland sehr sicher.Vorsicht ist dennoch geboten, wenn die Spielgeräte aus Holz sind. Diese können bei feuchtem Wetter schnell rutschig werden und sollten eher an trockenen Tagen benutzt werden.
Attraktive Spielgeräte
Während die Spielplätze bis in die neunziger Jahre hinein meist ähnlich einfallslos gestaltet wurden, bieten die heutigen Spielplätze unglaublich viel Abwechslung. Es gibt moderne Holzkonstruktionen in vielfältigen Formen, auf denen geklettert, gerutscht, balanciert und geschaukelt werden kann. Weitläufige Sandflächen erfüllen nahezu jedes Bedürfnis der Kinder, tiefe Löcher zu buddeln, Burgen und Gräben zu bauen oder Sandfiguren zu erschaffen.Abwechslung ist gefragt
Neben den herkömmlichen allgemeinen Spielplätzen, die zumeist eine Kletter, Schaukel- und Buddelmöglichkeit bieten, gibt es spezielle Themenspielplätze. Sehr beliebt sind die sogenannten Wasserspielplätze. Hier stehen verschiedene Wasserspielgeräte zur Verfügung, mit deren Hilfe sich die Kinder kreativ austoben können. Spritzen, Planschen, Wasserläufe bauen oder Boote zu Wasser lassen – alles ist hier möglich.Abenteuerspielplätze wiederum sind so gestaltet, dass die Kinder viele Möglichkeiten zum Verstecken haben oder es vielerlei Dinge zu entdecken gibt, die sich den Besuchern auf den ersten Blick nicht erschließen.
Großer Beliebtheit erfreuen sich auch die Waldspielplätze. Sind diese doch mitten in der Natur gelegen und beziehen diese aktiv ins Spielgeschehen mit ein. Die Spielgeräte sind überwiegend aus natürlichen Materialien hergestellt.
Einigen Waldspielplätzen ist ein Naturlehrpfad angeschlossen. Auf diese Weise fließen Lernen und Spielen locker ineinander über.