Pubertät bei Mädchen
Wenn kleine Mädchen größer werden, ist das für ihre Eltern häufig eine echte Herausforderung - und treibt manche Mütter und Väter sogar an den Rande der Verzweiflung. Plötzlich möchte die Tochter jegliches Spielzeug aus dem Kinderzimmer verbannen, interessiert sich für Mode, möchte sich vielleicht sogar schminken - und wer ist der Junge, von dem sie neuerdings immer spricht?
Die Pubertät ist für Eltern und Kinder gleichermaßen eine Zerreißprobe: Die Tochter möchte ihren Willen durchsetzen, die Eltern wollen dagegen ihre Autorität behalten. Wichtig ist, nicht direkt alles mit Verboten niederzumachen, sondern das Kind ernst zu nehmen und ihm durchaus auch die Chance zu geben, eigene Erfahrungen zu machen.
Versuchen Sie stattdessen, dem Kind ein guter Berater zu sein. Nehmen Sie Sorgen und Wünsche ernst und zeigen Sie, dass sie ihm zuhören. So wird nicht nur das Selbstbewusstsein gestärkt - es wird auch weiterhin gerne zu Ihnen kommen und vielleicht sogar um Rat bei der Auswahl eines Outfits für die erste Party bitten.
Versuchen Sie zudem, herauszufinden, woran sich Ihre Tochter orientiert. Ist es ein bestimmter Star oder ein Look, den sie bevorzugt? Junge Mädchen sind auf der Suche nach ihrer Identität und probieren dabei oft unterschiedliche Stilrichtungen aus.

Meine Tochter ist in der Pubertät - wie gehe ich damit um?
Plötzlich trägt das Kind Miniröcke, kleidet sich aufreizend und trägt Make-Up auf - klar, dass so manche Eltern damit ihr Problem haben. Wichtig ist dennoch, dass Sie nie abfällige Kommentare aussprechen oder direkt alles verbieten. Denn damit erreichen Sie meist bei Teenagern nur, dass sie sich unverstanden fühlen und am Ende rebellieren - da ist noch mehr Stress vorprogrammiert. Besser ist es, dem mit Toleranz entgegenzutreten.Versuchen Sie stattdessen, dem Kind ein guter Berater zu sein. Nehmen Sie Sorgen und Wünsche ernst und zeigen Sie, dass sie ihm zuhören. So wird nicht nur das Selbstbewusstsein gestärkt - es wird auch weiterhin gerne zu Ihnen kommen und vielleicht sogar um Rat bei der Auswahl eines Outfits für die erste Party bitten.
Versuchen Sie zudem, herauszufinden, woran sich Ihre Tochter orientiert. Ist es ein bestimmter Star oder ein Look, den sie bevorzugt? Junge Mädchen sind auf der Suche nach ihrer Identität und probieren dabei oft unterschiedliche Stilrichtungen aus.

Make-Up und kurze Röcke - muss ich das erlauben?
Es gibt kaum eine Familie, in der es während der Pubertät nicht ab und zu heftig kracht. Teenager testen ihre Grenzen aus und werden sicherlich auch einmal Outfits ausprobieren, die den Eltern so gar nicht in den Kram passen. Vielleicht ist es ein zu tief ausgeschnittenes Dekolleté, vielleicht ein zu kurzes Kleid, bei dem man sich denkt: "So soll ich dich aus dem Haus lassen? Niemals." Nicht zuletzt machen sich Eltern häufig Sorgen um die Sicherheit ihrer Tochter, wenn sie aufreizend gekleidet durch die Straßen geht. Hier ist es wichtig, nicht direkt mit Verboten vorzugehen, sondern dem Kind zu erklären, warum Sie sich Gedanken machen - und zwar ganz in Ruhe.Lassen Sie Ihr Kind eigene Erfahrungen machen
Nicht zuletzt sollten Sie sich auch darüber im Klaren sein: Ihre Tochter wird Ihnen nicht alles erzählen - erst recht nicht, wenn sie das Gefühl hat, Sie möchten ihr ständig etwas verbieten. Und so kann es gut sein, dass sie die Jeans doch noch gegen den Minirock austauscht, sobald sie außer Sichtweite ist. Kontrolle ist hier aber völlig fehl am Platz. Im Gegenteil, meist erreichen Eltern viel mehr, wenn sie den pubertierenden Teenager einfach machen lassen.