Was tun bei Geruchsempfindlichkeit in der Schwangerschaft?
Schwangere und Gerüche!
Viele Frauen klagen über extreme Geruchsempfindlichkeit in der Schwangerschaft. Plötzlich können sie Düfte oder Speisen nicht mehr riechen, die sie früher sehr gerne mochten, teilweise lösen diese sogar Übelkeit, Erbrechen oder Ekel bei den Schwangeren aus. Es kann aber auch umgekehrt sein und Schwangere bevorzugen Gerüche, die sie vor der Schwangerschaft als äußert unangenehm empfunden haben. Doch sind diese Phänomene kein Grund zur Beunruhigung, denn das ausgeprägte Geruchsempfinden gehört zu den typischen Symptomen einer Schwangerschaft und tritt hauptsächlich im ersten Trimester der einzelnen Schwangerschaftsphasen auf.Starke Geruchsempfindlichkeit bei Schwangeren als Schutz für das ungeborene Baby!

Was hilft Frauen, die in der Schwangerschaft empfindlich auf Gerüche reagieren und was können Schwangere tun, um das Problem mit den Gerüchen in den Griff zu bekommen?
Frauen, die im Verlauf der Schwangerschaft von übermäßiger Geruchsempfindlichkeit betroffen sind, sollten genau beobachten, welche Gerüche und Düfte für sie unangenehm sind und zu Schwangerschaftsübelkeit?" href="https://www.vorname.com/ratgeber/schwangerschaft-geburt/was-tun-bei-schwangerschaftserbrechen-schwangerschaftsubelkeit-2881/" target="_blank">Übelkeit / Erbrechen führen oder ein Gefühl von Ekel verursachen und diese konsequent meiden. Speisen, die sie aufgrund des ausgeprägten Geruchssinn während der Schwangerschaft anwidern brauchen sie ja vorübergehend nicht essen und um gute frische Luft in der Wohnung zu haben, können sie öfter als normal lüften. Gibt es Düfte, die eine werdende Mama besonders gerne riecht, so kann sie beispielsweise Duftkerzen, kleine Gefäße mit getrockneten Früchten wie Orangen- oder Zitronenscheiben, sowie Gewürze wie Zimt, Anis, Vanille, Pfefferminze - oder auch Blumen, deren Duft sie mag in der Wohnung aufstellen und damit für eine angenehme und gut duftende Raumluft sorgen.
Bei den meisten schwangeren Frauen ist das Geruchsempfinden etwa bis zur Mitte der Schwangerschaft hin wieder normal. Spätestens aber nach der Geburt verschwindet durch die Hormonumstellung auch die lästige Geruchsempfindlichkeit wieder von ganz allein.