Was hilft gegen Reiseübelkeit bei Kindern?
Die ganze Familie freut sich, endlich zusammen in Urlaub fahren zu können und das Urlaubsziel steht auch bereits fest. Jedoch ist die Fahrt zum Urlaubsort für viele Kinder und auch Erwachsene wortwörtlich ein „Übel“, nämlich dann, wenn sie unter Reiseübelkeit leiden.
Etwa zehn Prozent aller Menschen haben mit Reiseübelkeit zu kämpfen. Besonders oft sind Kinder ab dem zweiten und bis zum zwölften Lebensjahr davon betroffen und es handelt sich bei den betroffenen Kindern eher um Mädchen als um Jungen. Säuglinge leiden gar nicht unter Reiseübelkeit, denn bei ihnen ist der Gleichgewichtssinn noch nicht vollständig ausgeprägt. Bei den Erwachsenen leiden grundsätzlich Frauen häufiger an Reiseübelkeit als Männer, denn Frauen sind besonders gefährdet während einer Schwangerschaft oder zu Beginn der Menstruation. Doch was hilft gegen Reiseübelkeit bei Kindern und auch bei Erwachsenen?
Etwa zehn Prozent aller Menschen haben mit Reiseübelkeit zu kämpfen. Besonders oft sind Kinder ab dem zweiten und bis zum zwölften Lebensjahr davon betroffen und es handelt sich bei den betroffenen Kindern eher um Mädchen als um Jungen. Säuglinge leiden gar nicht unter Reiseübelkeit, denn bei ihnen ist der Gleichgewichtssinn noch nicht vollständig ausgeprägt. Bei den Erwachsenen leiden grundsätzlich Frauen häufiger an Reiseübelkeit als Männer, denn Frauen sind besonders gefährdet während einer Schwangerschaft oder zu Beginn der Menstruation. Doch was hilft gegen Reiseübelkeit bei Kindern und auch bei Erwachsenen?
Vorbeugende Maßnahmen und Tipps gegen Reiseübelkeit


Kinder durch Unterhaltung von der Reiseübelkeit ablenken!
Um Kinder während der Fahrt von ihrer Reiseübelkeit abzulenken und sie zu unterhalten, können Mütter oder Väter einfache und spontane Spiele mit ihnen machen, an denen sie Spaß haben - je nach Alter der Kinder. Beispielsweise können Eltern mit kleineren Kindern alle schwarzen, roten, blauen Autos oder alle Wohnmobile zählen. Etwas ältere Kinder können die Buchstaben des Autokennzeichens vom vorausfahrenden Auto nehmen und damit kleine lustige Sätze bilden, z.B. „TS-GJ = Tante Sophie geht Joggen“ oder „HB-KW = Hund Bello klaut Wurst“ oder die älteren Kinder versuchen, die verschiedenen Autokennzeichen dem jeweiligen Verwaltungsbezirk zuzuordnen. Auch Ratespiele wie „Ich sehe was, was du nicht siehst“, Wortspiele mit 2-silbigen Worten – hierbei fängt eine Person an, ein zweisilbiges Wort zu sagen, z.B. „Gasthaus“, dann muss die nächste Person ein Wort finden mit Haus, z.B. „Hausdach“, dann „Dachfenster“, „Fensterladen“ usw. oder Singspiele sind bestens geeignet zur Unterhaltung für Kinder bei der Fahrt in den Urlaub.
Was vermeiden, wenn Kinder an Reiseübelkeit leiden?

Ursachen für Reiseübelkeit bei Kindern und Erwachsenen
Die Reiseübelkeit ist nicht wirklich eine Erkrankung, sondern eine lästige „Reisekrankheit“, die durch ganz bestimmte Vorfälle und Reaktionen des Körpers bei betroffenen Kindern und Erwachsenen hervorgerufen wird. Der Auslöser für das Unwohlsein, die Übelkeit und das Erbrechen auf Reisen sind ungewohnte Bewegungen beim Auto und Bus fahren auf kurvenreichen Straßen, bei Schifffahrten mit starkem Wellengang oder bei Flugreisen mit Luftturbulenzen.
Diese verschiedenen Vorgänge und Reize haben Auswirkungen auf den Gleichgewichtssinn im Innenohr eines Menschen. Werden diese ungewohnten Abläufe nicht ständig mit den Augen beobachtet und im Gehirn registriert, so kann das Hirn die Vorgänge und Reize im Innenohr nicht einordnen und verarbeiten, es ist orientierungslos. Die Folgen sind dann Unwohlsein, Übelkeit und Erbrechen.
Drei gut aufeinander abgestimmte Systeme von Sinnesorganen sind für die Orientierung im Raum zuständig und sie informieren den menschlichen Körper über seine Position. Bei den drei Sinnesorganen handelt es sich um die Augen, das Gleichgewichtsorgan im Innenohr und die Nervenzellen in Muskeln und Gelenken. Dieses aufeinander abgestimmte System der Sinnesorgane gibt Signale, ob der eigene Körper im Moment steht, läuft oder ob er fällt. Sitzt ein Kind also im Auto, Bus, Schiff oder im Flugzeug und sein Gehirn bekommt von den entsprechenden drei Sinnesorganen unterschiedliche und widersprüchliche Informationen, so wird ihm übel.
Sitzen wir in einem Auto oder Bus, so nehmen die Augen Bewegungen wahr, aber da der Körper in Ruheposition ist, meldet das Gleichgewichtsorgan im Innenohr gleichzeitig Stillstand. Sind wir mit einem Schiff (im Innenraum) oder Flugzeug unterwegs, so bemerkt das Gleichgewichtssystem Schwankungen durch Wellengang oder Flugturbulenzen, doch die Augen können keine Bewegungen erkennen… Durch diese widersprüchlichen Signale gerät der Gleichgewichtssinn durcheinander und löst Schwindelgefühl, Unwohlsein und Übelkeit aus.
Drei gut aufeinander abgestimmte Systeme von Sinnesorganen sind für die Orientierung im Raum zuständig und sie informieren den menschlichen Körper über seine Position. Bei den drei Sinnesorganen handelt es sich um die Augen, das Gleichgewichtsorgan im Innenohr und die Nervenzellen in Muskeln und Gelenken. Dieses aufeinander abgestimmte System der Sinnesorgane gibt Signale, ob der eigene Körper im Moment steht, läuft oder ob er fällt. Sitzt ein Kind also im Auto, Bus, Schiff oder im Flugzeug und sein Gehirn bekommt von den entsprechenden drei Sinnesorganen unterschiedliche und widersprüchliche Informationen, so wird ihm übel.
Sitzen wir in einem Auto oder Bus, so nehmen die Augen Bewegungen wahr, aber da der Körper in Ruheposition ist, meldet das Gleichgewichtsorgan im Innenohr gleichzeitig Stillstand. Sind wir mit einem Schiff (im Innenraum) oder Flugzeug unterwegs, so bemerkt das Gleichgewichtssystem Schwankungen durch Wellengang oder Flugturbulenzen, doch die Augen können keine Bewegungen erkennen… Durch diese widersprüchlichen Signale gerät der Gleichgewichtssinn durcheinander und löst Schwindelgefühl, Unwohlsein und Übelkeit aus.