Name |
m/w/u |
Sprache |
Bedeutung |
Nafi |
|
Ägyptisch |
Göttin der Liebe, das paradiesische Geschenk, wird auch Nafia genannt
|
Namid |
|
Indianisch |
Der Name Hamid stammt von dem nordamerikanischen Indianervolk Anishinabe. |
Nanda |
|
Indisch |
Alter indischer Vorname
alten Überlieferungen zufolge wird der Name schon über 5000 Jahre an Jungen vergeben; je nach Region ist er aber auch als weiblicher Vorname bekannt |
Nanni |
|
Deutsch |
In der Bibel ist Anna die Mutter Marias. 'Anna' ist ursprünglich die griechische/lateinische Form von 'Hannah'. |
Nara |
|
Deutsch, Italienisch, Kurdisch, Indisch, Englisch |
Im Indischen ist Nara auch ein männlicher Vorname |
Nasim |
|
Persisch |
Persischer unisex Vorname |
Natsu |
|
Japanisch |
Natsu ist ein japanischer unisex Vorname |
Nedal |
|
Arabisch |
Arabischer unisex-Vorname
wird nur selten an Mädchen vergeben |
Nermin |
|
Türkisch, Kurdisch, Persisch, Kroatisch, Bosnisch |
Nermin ist ein hauptsächlich kurdischer Vorname mit persischem Ursprung. Er leitet sich vom Wort "nerm" (=sanft, weich, geschmeidig) ab.
In Kroatien und Bosnien ist Nermin ein männlicher Vorname.
|
Nevis |
|
Deutsch, Indianisch, Englisch |
Auch für Jungen zugelassen; Name einer karibischen Insel (span. nieves = Schnee); die Herleitung des schottischen Berges Ben Nevis ist unsicher;
wurde als Vorname bekannt durch die Tochter von Sängerin Nelly Furtado |
Nicki |
|
Deutsch |
Kurzform von Namen wie Nicole oder Nikola bzw. der männlichen Urform Nikolaus: bekanntgeworden durch den Namen des hl. Nikolaus, im 4. Jh. Bischof von Myra |
Nicky |
|
Englisch |
Kurzform von Namen wie Nicole oder Nikola bzw. der männlichen Urform Nikolaus: bekanntgeworden durch den Namen des hl. Nikolaus, im 4. Jh. Bischof von Myra |
Nicol |
|
Deutsch, Englisch |
Kurzform von Nikolaus bzw. Nicole; bekanntgeworden durch den Namen des hl. Nikolaus, im 4. Jh. Bischof von Myra |
Nicola |
|
Deutsch, Italienisch, Englisch |
Weibliche Form von Nikolaus bzw. italien, männliche Kurzform; bekanntgeworden durch den Namen des hl. Nikolaus, im 4. Jh. Bischof von Myra |
Nigina |
|
Urdu, Persisch, Farsi |
Persischer weiblicher Vorname |
Nihad |
|
Arabisch, Bosnisch, Türkisch |
Arabischer, bosnischer, türkischer unisex-Vorname |
Nika |
|
Russisch, Persisch, Griechisch |
Nika ist ein unisex-Name. Der Name ist u.a. eine Kurzform von Nikola oder Veronika bzw. von Nikoloz oder Nikator.
Nika kann als Variante des griechischen Namens Nike gesehen werden. In der griechischen Mythologie ist Nie die Siegesgöttin (römisch Victoria), Tochter der Styx und des Pallas. Bedeutung "Sieg/die Siegerin", |
Niki |
|
Deutsch |
Unisex-Vorname, Kurzform von Namen wie Nicole oder Nikola bzw. der männlichen Urform Nikolaus: bekanntgeworden durch den Namen des hl. Nikolaus, im 4. Jh. Bischof von Myra |
Nikita |
|
Russisch, Englisch |
Russische Form des griechischen Namens 'Aniketos'; bekannt durch den hl. Anicetus, einem der ersten Päpste (2. Jh.); die italienische Variante 'Aniceto' ist heute in Italien als Vorname in Gebrauch;
in Russland eindeutig männlich, wird der Name seit dem Lied/Video von Elton John im englischsprachigen Raum auch als Mädchenname verwendet |
Nikki |
|
Englisch |
Kurzform von Nikolaus oder Nicole; bekanntgeworden durch den Namen des hl. Nikolaus, im 4. Jh. Bischof von Myra |
Nikola |
|
Deutsch, Slawisch, Ungarisch |
Weibliche Form von Nikolaus bzw. slawische männliche Kurzform; bekanntgeworden durch den Namen des hl. Nikolaus, im 4. Jh. Bischof von Myra |
Nilay |
|
Indisch, Türkisch |
In der Türkei ist Nilay ein Mädchenname, in Indien ein Jungenname |
Nima |
|
Tibetisch |
Traditionell verwendet für Kinder, die an einem Sonntag geboren werden |
Ning |
|
Mandarin, Kanji-Zeichen, Chinesisch |
Friedlich, der Friedliche |
Nino |
|
Italienisch |
Ital. Kurzform von Johannes (Giovanni); Name des Apostels und Evangelisten Johannes; auch bekannt durch Johannes den Täufer
In Georgien ist Nino ein verbreiteter weiblicher Vorname, der auf die heilige Nino zurückgeht
In Deutschland wird Nino auch als aus dem Spanischen kommend verwendet: Niño heißt auf deutsch "Kind" bzw. "Junge" |
Nio |
|
Englisch, Afrikanisch |
Der Vorname Nio könnte die männliche Form von Nia sein. Nia ist keltischer Herkunft und bedeutet "die Fröhliche". Im Suaheli ist Nio jedoch ebenfalls ein weiblicher Vorname. |
Noah |
|
Hebräisch |
Unisex-Vorname mit hebräischer Herkunft; in Deutschland vor allem als männlicher Vorname gebräuchlich, seltener als weiblicher
Der Vorname Noah hat einen biblisch-hebräischen Ursprung. Nach dem Buch Genesis der Bibel war Noah der 10. Patriarch nach Adam. Er wurde von Gott erwählt und vor einer großen Flut gewarnt. Er erhielt den Auftrag, eine Arche zu bauen, um damit sich und seine Familie sowie die Landtiere vor der Flut zu retten.
Der Name wird vom hebräischen "noach" (=ausruhen, beruhigen) abgeleitet und bedeutet in etwa "Beruhige Dich!" bzw. "der Trostbringer". Seit Mitte der 90er Jahre erfreut sich Noah vor allem als männlicher Vorname wachsender Beliebtheit in Deutschland. War er zuvor noch in keiner Vornamen-Hitliste zu finden, so kann er sich in den letzten Jahren stets auf vorderen Rängen platzieren.
Die weibliche Form wird gleich geschrieben wie der viel bekanntere männliche Name, aber im Hebräischen etwas anders ausgesprochen.
Varianten des Namens sind Noach, Noe sowie Noé (männlich) und Noée (weiblich). Der Name Noa dagegen ist keine Variante von Noah, sondern ein eigenständiger Name mit einer anderen Bedeutung (=die Bewegende).
|
Nour |
|
Arabisch, Französisch |
arabischer unisex-Vorname |
Nova |
|
Englisch |
Unisex-Vorname, erst seit neuerer Zeit als Vorname in Gebrauch |
Nubar |
|
Arabisch, Armenisch |
Arabischer unisex-Vorname |
Nur |
|
Arabisch |
Arabischer unisex-Vorname |
Nuri |
|
Türkisch, Arabisch |
arabischer weiblicher Vorname sowie insbesondere türkischer männlicher Vorname |
Nyima |
|
Tibetisch |
Traditionell verwendet für Kinder, die an einem Sonntag geboren werden |