Perfekte Steilvorlage: 30 Vornamen, die Hänseleien provozieren
Klar, Kinder finden sicher immer einen Grund, andere zu hänseln. Aber müssen Eltern dafür auch noch die perfekte Steilvorlage liefern? Diese Vornamen haben ein erhöhtes Hänselpotential.
Doch um es gleich vorwegzunehmen – der wichtigste ist, dass Kinder im Prinzip mit jedem Namen gehänselt werden können. Steht ein Kind auf der Mobbingliste ganz oben, ergibt sich sicher auch ein Grund, warum der Name verballhornt werden kann. Sei es der Klang (aus Axel wird Axelschweiß), sei es die Bedeutung (Cäcilie = die Blinde), sei es die Kombination mit dem Familiennamen (Rosa Hose) oder das Potential für gemeine Reime (Ute, die gei … Stute). Daher sollen die Namen in unserer Liste auch nicht als absolute No-Gos verstanden werden.
1 von 30

©iStock, shironosov
Abigail
Herkunft: Englisch
Bedeutung: mein Vater ist Freude
Möglicher Hänselgrund: die Abi ist geil, dein Abi wird geil
Bedeutung: mein Vater ist Freude
Möglicher Hänselgrund: die Abi ist geil, dein Abi wird geil
2 von 30

©iStock, gpointstudio
Anders
Herkunft: Skandinavisch
Bedeutung: der Mannhafte, der Tapfere
Möglicher Hänselgrund: Führt zu Missverständnissen: "Wie heisst du?" - "Anders." - "Anders als was?" - "Nicht anders, ich heiße Anders." - "Ja, aber wie?" - "Anders halt."
Bedeutung: der Mannhafte, der Tapfere
Möglicher Hänselgrund: Führt zu Missverständnissen: "Wie heisst du?" - "Anders." - "Anders als was?" - "Nicht anders, ich heiße Anders." - "Ja, aber wie?" - "Anders halt."
3 von 30

©iStock, gpointstudio
Angus
Herkunft: Altirisch
Bedeutung: der Kraftvolle, der Starke
Möglicher Hänselgrund: Anus
Bedeutung: der Kraftvolle, der Starke
Möglicher Hänselgrund: Anus
4 von 30

©iStock, shironosov
Anne
Herkunft: Deutsch
Bedeutung: die Begnadete
Möglicher Hänselgrund: Anne-Pfanne-Kaffeekanne, Bade(w)anne, Tanne
Bedeutung: die Begnadete
Möglicher Hänselgrund: Anne-Pfanne-Kaffeekanne, Bade(w)anne, Tanne
5 von 30

©iStock, shironosov
Astrid
Herkunft: Schwedisch
Bedeutung: die göttlich Schöne
Möglicher Hänselgrund: Arschtritt
Bedeutung: die göttlich Schöne
Möglicher Hänselgrund: Arschtritt
6 von 30

©iStock, gpointstudio
Axel
Herkunft: Schwedisch
Bedeutung: Vater des Friedens
Möglicher Hänselgrund: Axelschweiß
Bedeutung: Vater des Friedens
Möglicher Hänselgrund: Axelschweiß
8 von 30

©iStock, gpointstudio
Bente
Herkunft: Friesisch
Bedeutung: der Bärenstarke
Möglicher Hänselgrund: kann zu Reimen provozieren, zum Beispiel: Bente die Ente geht über die Tangente und dann in Rente
Bedeutung: der Bärenstarke
Möglicher Hänselgrund: kann zu Reimen provozieren, zum Beispiel: Bente die Ente geht über die Tangente und dann in Rente
9 von 30

©iStock, shironosov
Cäcilie
Herkunft: Deutsch
Bedeutung: die Blinde
Möglicher Hänselgrund: die Blinde (aufgrund der Bedeutung)
Bedeutung: die Blinde
Möglicher Hänselgrund: die Blinde (aufgrund der Bedeutung)
10 von 30

©iStock, gpointstudio
Caspar
Herkunft: Deutsch
Bedeutung: der Schatzmeister
Möglicher Hänselgrund: Kasper, Kaschperl, Suppenkasper
Bedeutung: der Schatzmeister
Möglicher Hänselgrund: Kasper, Kaschperl, Suppenkasper
11 von 30

©iStock, shironosov
Chantal
Herkunft: Französisch
Bedeutung: Felsblock
Möglicher Hänselgrund: Wird eher bildungsfernen Bevölkerungsschichten zugeordnet (siehe Chantalismus)
Bedeutung: Felsblock
Möglicher Hänselgrund: Wird eher bildungsfernen Bevölkerungsschichten zugeordnet (siehe Chantalismus)
12 von 30

©iStock, shironosov
Claudine
Herkunft: Französisch
Bedeutung: die Hinkende, die Lahmende
Möglicher Hänselgrund: Verballhornung: Klo, Klodeckel
Bedeutung: die Hinkende, die Lahmende
Möglicher Hänselgrund: Verballhornung: Klo, Klodeckel
13 von 30

©iStock, gpointstudio
Dustin
Herkunft: Englisch
Bedeutung: der Tapfere
Möglicher Hänselgrund: wird eher bildungsfernen Bevölkerungsschichten zugeordnet (siehe Kevinismus)
Bedeutung: der Tapfere
Möglicher Hänselgrund: wird eher bildungsfernen Bevölkerungsschichten zugeordnet (siehe Kevinismus)
14 von 30

©iStock, shironosov
Fanny
Herkunft: Englisch
Bedeutung: die kleine Französin
Möglicher Hänselgrund: Pfanne, Pfanni-Knödel, im englischen Sprachraum bezeichnet "fanny" zudem die weiblichen Geschlechtsteile und im amerikanischen Englisch die Gesäßhälfte bzw. Pobacke
Bedeutung: die kleine Französin
Möglicher Hänselgrund: Pfanne, Pfanni-Knödel, im englischen Sprachraum bezeichnet "fanny" zudem die weiblichen Geschlechtsteile und im amerikanischen Englisch die Gesäßhälfte bzw. Pobacke
15 von 30

©iStock, gpointstudio
Hauke
Herkunft: Friesisch
Bedeutung: Geist, Verstand
Möglicher Hänselgrund: Hauke Rabauke Käsemauke
Bedeutung: Geist, Verstand
Möglicher Hänselgrund: Hauke Rabauke Käsemauke
16 von 30

©iStock, shironosov
Ida
Herkunft: Deutsch
Bedeutung: die Arbeitende, die Frau
Möglicher Hänselgrund: Ihhhhh da!
Bedeutung: die Arbeitende, die Frau
Möglicher Hänselgrund: Ihhhhh da!
17 von 30

©iStock, shironosov
Jacqueline
Herkunft: Französisch
Bedeutung: Jahwe möge schützen
Möglicher Hänselgrund: Wird eher bildungsfernen Bevölkerungsschichten zugeordnet (siehe Chantalismus)
Bedeutung: Jahwe möge schützen
Möglicher Hänselgrund: Wird eher bildungsfernen Bevölkerungsschichten zugeordnet (siehe Chantalismus)
18 von 30

©iStock, gpointstudio
Jason
Herkunft: Englisch
Bedeutung: der Heilende
Möglicher Hänselgrund: wird eher bildungsfernen Bevölkerungsschichten zugeordnet (siehe Kevinismus)
Bedeutung: der Heilende
Möglicher Hänselgrund: wird eher bildungsfernen Bevölkerungsschichten zugeordnet (siehe Kevinismus)
19 von 30

©iStock, gpointstudio
Justin
Herkunft: Englisch
Bedeutung: der Gerechte
Möglicher Hänselgrund: wird eher bildungsfernen Bevölkerungsschichten zugeordnet (siehe Kevinismus)
Bedeutung: der Gerechte
Möglicher Hänselgrund: wird eher bildungsfernen Bevölkerungsschichten zugeordnet (siehe Kevinismus)
20 von 30

©iStock, gpointstudio
Kevin
Herkunft: Irisch
Bedeutung: der Schöne
Möglicher Hänselgrund: wird eher bildungsfernen Bevölkerungsschichten zugeordnet (siehe Kevinismus)
Bedeutung: der Schöne
Möglicher Hänselgrund: wird eher bildungsfernen Bevölkerungsschichten zugeordnet (siehe Kevinismus)
21 von 30

©iStock, shironosov
Lana
Herkunft: Keltisch
Bedeutung: der Fels
Möglicher Hänselgrund: Wird rückwärts zu anal
Bedeutung: der Fels
Möglicher Hänselgrund: Wird rückwärts zu anal
22 von 30

©iStock, shironosov
Lara
Herkunft: Slawisch
Bedeutung: die Lorbeerbekränzte
Möglicher Hänselgrund: Wird rückwärts gelesen zu Aral(-Tankstellen)
Bedeutung: die Lorbeerbekränzte
Möglicher Hänselgrund: Wird rückwärts gelesen zu Aral(-Tankstellen)
23 von 30

©iStock, gpointstudio
Mads
Herkunft: Dänisch
Bedeutung: Geschenk Gottes
Möglicher Hänselgrund: Hosenmatz, Mads für die Katz
Bedeutung: Geschenk Gottes
Möglicher Hänselgrund: Hosenmatz, Mads für die Katz
24 von 30

©iStock, shironosov
Mercedes
Herkunft: Spanisch
Bedeutung: die Gnädige, die Barmherzige
Möglicher Hänselgrund: sämtliche Anspielungen auf die Automarke
Bedeutung: die Gnädige, die Barmherzige
Möglicher Hänselgrund: sämtliche Anspielungen auf die Automarke
25 von 30

©iStock, gpointstudio
Oskar
Herkunft: Altnordisch
Bedeutung: Gottheit mit Speer
Möglicher Hänselgrund: Ossi, "stolz wie Oskar"
Bedeutung: Gottheit mit Speer
Möglicher Hänselgrund: Ossi, "stolz wie Oskar"
26 von 30

©iStock, shironosov
Puck
Herkunft: Skandinavisch
Bedeutung: Waldgeist
Möglicher Hänselgrund: Figur aus vielen Mythologien; wurde bekannt durch den Waldgeist Puck in Shakespeares "Ein Sommernachtstraum"; in Skandinavien ein Mädchenname, in den Niederlanden ein unisex-Name; in Deutschland eher unpassend, da Assoziationen und Hänseleien mit "Puck die Stubenfliege" aus der Serie "Biene Maja" bzw. dem Eishockey-Puck möglich
Bedeutung: Waldgeist
Möglicher Hänselgrund: Figur aus vielen Mythologien; wurde bekannt durch den Waldgeist Puck in Shakespeares "Ein Sommernachtstraum"; in Skandinavien ein Mädchenname, in den Niederlanden ein unisex-Name; in Deutschland eher unpassend, da Assoziationen und Hänseleien mit "Puck die Stubenfliege" aus der Serie "Biene Maja" bzw. dem Eishockey-Puck möglich
27 von 30

©iStock, shironosov
Samantha
Herkunft: Englisch
Bedeutung: die Zuhörende, die Gehorchende
Möglicher Hänselgrund: wird eher bildungsfernen Bevölkerungsschichten zugeordnet (siehe Chantalismus)
Bedeutung: die Zuhörende, die Gehorchende
Möglicher Hänselgrund: wird eher bildungsfernen Bevölkerungsschichten zugeordnet (siehe Chantalismus)
28 von 30

©iStock, shironosov
Ute
Herkunft: Deutsch
Bedeutung: mein Vater ist Freude
Möglicher Hänselgrund: Stute, Pute, Jute
Bedeutung: mein Vater ist Freude
Möglicher Hänselgrund: Stute, Pute, Jute
29 von 30

©iStock, shironosov
Wilma
Herkunft: Deutsch
Bedeutung: entschlossene Beschützerin
Möglicher Hänselgrund: Wilma Feuerstein (Comic-Steinzeit-Hausfrau), "Jabadabaduu", sie will ma bumsen, sie will ma Bier usw.
Bedeutung: entschlossene Beschützerin
Möglicher Hänselgrund: Wilma Feuerstein (Comic-Steinzeit-Hausfrau), "Jabadabaduu", sie will ma bumsen, sie will ma Bier usw.
30 von 30

©iStock, shironosov
Yvette
Herkunft: Französisch
Bedeutung: die Bogenschützin
Möglicher Hänselgrund: Yvette ist ne Nette im Bette, Yvette findet nie die Toilette, alle Varianten mit Bett, wenn der Name französisch ausgesprochen wird
Bedeutung: die Bogenschützin
Möglicher Hänselgrund: Yvette ist ne Nette im Bette, Yvette findet nie die Toilette, alle Varianten mit Bett, wenn der Name französisch ausgesprochen wird
Hieß der Großvater Malte und der Enkel soll nach ihm benannt werden, wird es der kleine Malte den Eltern später vermutlich verzeihen, dass er als Kind einiges einstecken musste. Und die hübsche Mercedes ist vielleicht gar nicht böse, dass ihr Namensvetter eine gehobene Automarke ist. Dennoch ist es sicher nicht schlecht, sich das Hänselpotential eines Vornamens bewusst zu machen. Dann sind die Eltern später immerhin nicht überrascht und können ihren Sohn Caspar, der nach einem der heiligen drei Könige benannt wurde, schon früh erklären, dass es immer ein paar dumme Kinder (und Eltern …) geben wird, die daraus den Kasper aus dem Puppentheater machen werden.
Chantalismen lieber vermeiden
Unbestritten ist mittlerweile, dass es Namen gibt, deren Träger automatisch im Ruf stehen aus eher einfachen Verhältnissen zu kommen. Wenn man also die Wahl zwischen Chantal und Charlotte, Jacqueline und Jana oder zwischen Kevin und Karl hat, muss man seinem Kind das Leben vielleicht nicht unnötig schwermachen.
Nicht gefeit ist man vor künftigen Promis. Welches Elternpaar konnte damals ahnen, dass ihr Sohn Joris und ihre Tochter Lena später einmal so heißen würden wie Popstars oder der Namen ihrer kleinen Heidi nicht mehr mit Alpenromantik sondern mit der Topmodellszene assoziiert würde.
Die Experten sind unsere Community
Ein Tipp zum Schluss: Die besten Experten für das Hänselpotential eines Vornamens sind natürlich seine langjährigen Träger. Haben Sie eine engere Auswahl für den Namen ihres Babys getroffen, liefert die Lektüre der Kommentare auf unseren Namensseiten wertvolle Hinweise, ob der Schreiber mit seinem Namen glücklich ist, oder seinen Eltern bittere Vorwürfe macht.
Viel Glück und viel Spaß bei der Namenssuche!
Sandra Hermes