Mädchennamen mit "La"
| Name | m/w/u | Sprache | Bedeutung |
|---|---|---|---|
| Laomedeia | weiblich | Griechisch | Laomedeia war eine der etwa 50 Nereiden (Meeresnymphen) aus der griechischen Mythologie; Lomedeia ist auch der Name des elften Mondes des Planeten Neptun |
| Lapis | weiblich | Persisch | Persischer weiblicher Vorname Lazuli, Genitiv des mittellateinischen Wortes "lazulum" (=blau), leitet sich über das Arabische vom persischen ?"l?žward" (=himmelblau) ab |
| Lara | weiblich | Deutsch, Russisch, Italienisch | Info zur männlichen Form Lorenz: geht zurück auf den altrömischen Beinamen 'Laurentius': 'der aus der Stadt Laurentium Stammende'. Später in Anlehnung an 'laurus' umgedeutet in 'der Lorbeerbekränzte', mit Lorbeerkranz als Symbol des Sieges/des Siegers. |
| Lara Anna | weiblich | Deutsch | Lara: russische, slawische und italienische Kurzform von Laura Anna: griechische Form des hebräischen Namens Hannah |
| Lara Maria | weiblich | Deutsch | Lara: Info zur männlichen Form Lorenz: geht zurück auf den altrömischen Beinamen 'Laurentius': 'der aus der Stadt Laurentium Stammende'; später in Anlehnung an 'laurus' umgedeutet in 'der Lorbeerbekränzte', mit Lorbeerkranz als Symbol des Sieges/des Siegers Maria: als Name der Mutter Jesu Symbol für reine und tiefe Liebe; Bedeutung nicht sicher geklärt; eine Möglichkeit: 'Verbitterung'; eine andere Möglichkeit ist ein ägyptischer Ursprung und eine Ableitung von 'mry' (die/der Geliebte, im Sinne von: die, welche geliebt wird/der, welcher geliebt wird); 'Maria' ist die griechische/lateinische Ursprungs-Form, 'Mirjam' die ältere aramäische/hebräische; wohl der am weitesten verbreitete christliche weibliche Name |
| Laragh | weiblich | Irisch | Gebäude, Ruine |
| Laraina | weiblich | Rätoromanisch | Variante von Laraine/Lorraine;
ursprünglich ein in England gebräuchlicher Beiname für Zuwanderer aus Lorraine, einer Provinz in Frankreich; der Name der Provinz 'Lorraine' (deutsch 'Lothringen') kommt von lateinisch 'Lotharingia', wiederum abgeleitet vom Namen eines Königs Lothar/Lothair |
| Laraine | weiblich | Deutsch, Englisch | Variante von Lorraine; ursprünglich ein in England gebräuchlicher Beiname für Zuwanderer aus Lorraine, einer Provinz in Frankreich; der Name der Provinz 'Lorraine' (deutsch 'Lothringen') kommt von lateinisch 'Lotharingia', wiederum abgeleitet vom Namen eines Königs Lothar/Lothair; erst seit dem Ende des 19. Jh. als Vorname in Gebrauch |
| Larea | weiblich | Deutsch | Möglicherweise eine Variante von Namen wie Laura oder Larena |
| Lareen | weiblich | Deutsch | Variante von Laura, Loreen, Laureen |
| Larella | weiblich | Deutsch | Möglicherweise eine Varianten von Namen wie Lorella, Laurella |
| Larena | weiblich | Englisch | Ursprünglich ein in England gebräuchlicher Beiname für Zuwanderer aus Lorraine, einer Provinz in Frankreich; der Name der Provinz Lorraine (deutsch Lothringen) kommt von lateinisch "Lotharingia", wiederum abgeleitet vom Namen eines Königs Lothar/Lothair; erst seit dem Ende des 19. Jh. als Vorname in Gebrauch |
| Larene | weiblich | Deutsch | Variante von Larena; ursprünglich ein in England gebräuchlicher Beiname für Zuwanderer aus Lorraine, einer Provinz in Frankreich; der Name der Provinz 'Lorraine' (deutsch 'Lothringen') kommt von lateinisch 'Lotharingia', wiederum abgeleitet vom Namen eines Königs Lothar/Lothair;
kann auch als eingedeutschte Form des franz. Begriffs "la reine = die Königin" gedeutet werden |
| Lareta | weiblich | Albanisch | Albanische Form von Lauretta |
| Laria | weiblich | Griechisch, Englisch | Die Sterne sind mein |
| Larijeta | weiblich | Kosovarisch, Albanisch | Die Lebendige |
| Larina | weiblich | Deutsch | |
| Larisa | weiblich | Deutsch, Russisch | Name griechischer Herkunft, dessen Bedeutung nicht sicher bekannt ist vielleicht von 'laros' ('lieblich'), oder übernommen vom Ortsname Larissa in Griechenland; aus dem Russischen ins Deutsche übernommen |
| Larissa | weiblich | Griechisch, Russisch, Deutsch | Name griechischer Herkunft, dessen Bedeutung nicht sicher bekannt ist, vielleicht von 'laros' ('lieblich') oder übernommen vom Ortsnamen Larisa in Griechenland; aus dem Russischen ins Deutsche übernommen |
| Lark | weiblich | Englisch | Weiblicher englischer Vorname Gebrauch des englischen Wortes für Lerche als Vorname |
| Larna | weiblich | Walisisch, Schottisch | Walisischer weiblicher Vorname, Variante von Lana; beide Namen werden von Alana abgeleitet, der weiblichen Form von Alan |
| Larraga | weiblich | Baskisch, Spanisch | Jade, Jadegrün |
| Larsine | weiblich | Deutsch | Möglicherweise die erfundene weibliche Form von Lars |
| Laryana | weiblich | Suaheli | Mondlicht, Im Schein des Mondes |
| Lasarina | weiblich | Bulgarisch | Bulgarische weibliche Form zu Lazarus |
| Lashawna | weiblich | Englisch | Shawn bwz. Shaun ist eine Variante des irischen Namens Sean (im Deutschen: Johannes); 'La-' wird als modische Vorsilbe hinzugefügt |
| Laska | weiblich | Tschechisch | Liebe |
| Lassina | weiblich | Deutsch | Erfundene deutsche weibliche Form zu Lasse, der schwedischen Koseform von Lars |
| Lastafarah | weiblich | Algerisch | Von guten Sternen geleitet |
| Lata | weiblich | Indisch | Rebe, schlanke Frau |
| Latasha | weiblich | Englisch | Moderne Schöpfung, vielleicht Kombination der beliebten Silbe 'La' mit dem Namen 'Tasha' |
| Latesha | weiblich | Englisch, Deutsch | Variante von Latisha, der afroamerikanischen Umbildung von Letitia |
| Latifa | weiblich | Arabisch | arabischer weiblicher Vorname |
| Latika | weiblich | Indisch | Name wurde bekannt durch die weibliche Hauptrolle in dem Film 'Slumdog Millionaire' |
| Latisha | weiblich | Englisch | Die Fröhliche |
| Latissia | weiblich | Deutsch | Variante, eingedeutschte Form von Latisha, einer Neuschöpfung aus der beliebten afroamerikanischen Vorsilbe La- und einer Abwandlung von Leatitia |
| Latona | weiblich | Deutsch, Englisch | Lato oder Latona ist der lateinische Name der griech. Göttin Leto;
der Name kann auch als Nebenform von Latonya gesehen werden ist damit ein afroamerikan. Mädchenname |
| Latonya | weiblich | Englisch | Moderne Schöpfung, vielleicht Kombination der beliebten Silbe 'La' mit dem Namen 'Tonya' (Tonia ist die Kurzfrom von Antonia) |
| Latoya | weiblich | Spanisch, Englisch | Spanischer weiblicher Vorname, das Element "toya" ist dabei eine Ableitung bzw. Kurzform von "Victoria" (=die Siegerin) Der Name ist auch in den USA gebräuchlich und könnte auch ein Ableitung von eng. "toy" (=Spielzeug) sein. |
| Laudine | weiblich | Deutsch, Englisch | Name einer Figur aus dem mittelalterlichen Roman "Iwein" von Hartmann von Aue; Name wird hergeleitet von der Regionsbezeichnung "Lothian" in Südschottland |
| Laufey | weiblich | Isländisch, Nordisch | Name einer Figur aus der nordischen Mythologie (Mutter von Loki) |
| Lauke | weiblich | Deutsch | Die Löwin |
| Laulaja | weiblich | Deutsch | Sängerinnen werden in Finnland Laulaja genannt; dort aber nicht als Vorname gebräuchlich |
| Launora | weiblich | Albanisch | Wahrscheinlich eine albanische Form von Leonora; von einem alten provenzalischen Namen 'Alienor'; 'Alienor' wurde gedeutet als eine Variante von 'Helen'; der Name ist aber wahrscheinlich germanischer Herkunft, eine Bildung mit dem Namenselement 'Ali' |
| Laura | weiblich | Deutsch, Italienisch, Englisch | Kurzform von Laurentia, der weiblichen Form von Laurentius. Die eigentlich wörtliche Bedeutung ist "aus der Stadt Laurentum stammend", der Name wird aber in Anlehnung an lat. "laurus" (=Lorbeer) umgedeutet zu "lorbeerbekränzt". Da der Lorbeerkranz als Symbol für den Sieg steht, kann Laura also auch als "die Siegerin" gedeutet werden. Info zur männlichen Form Lorenz: geht zurück auf den altrömischen Beinamen Laurentius ("der aus der Stadt Laurentium Stammende"). |
| Laura Jane | weiblich | Englisch | Laura: Info zur männlichen Form Lorenz: geht zurück auf den altrömischen Beinamen 'Laurentius': 'der aus der Stadt Laurentium Stammende'; später in Anlehnung an 'laurus' umgedeutet in 'der Lorbeerbekränzte' (Lorbeerkranz als Symbol des Sieges/des Siegers) Jane: englische Form von Johanna; Info zur männlichen Form Johannes: Name des Apostels und Evangelisten Johannes; auch bekannt durch Johannes den Täufer |
| Laurameline-Zabine | weiblich | Österreichisch | österr. Neuschöpfung/Zusammensetzung aus Laura und Meline/Melina sowie einer erfundenen Form von Sabine |
| Laurane | weiblich | Französisch | Info zur männlichen Form Lorenz: geht zurück auf den altrömischen Beinamen 'Laurentius': 'der aus der Stadt Laurentium Stammende' später in Anlehnung an 'laurus' umgedeutet in 'der Lorbeerbekränzte' mit Lorbeerkranz als Symbol des Sieges/des Siegers |
| Lauranne | weiblich | Französisch | Info zur männlichen Form Lorenz: geht zurück auf den altrömischen Beinamen 'Laurentius': 'der aus der Stadt Laurentium Stammende' später in Anlehnung an 'laurus' umgedeutet in 'der Lorbeerbekränzte' mit Lorbeerkranz als Symbol des Sieges/des Siegers |
| Laure | weiblich | Französisch | Info zur männlichen Form Lorenz: geht zurück auf den altrömischen Beinamen 'Laurentius': 'der aus der Stadt Laurentium Stammende' später in Anlehnung an 'laurus' umgedeutet in 'der Lorbeerbekränzte' mit Lorbeerkranz als Symbol des Sieges/des Siegers |