Elias, Johanna, Noah & Co.: Das sind die schönsten biblischen Vornamen
Bücher und Internetportale haben Zehntausende Vornamen für Jungen und Mädchen parat. Werden zukünftige, glückliche Eltern mit der Fülle möglicher Varianten konfrontiert, macht sich zuweilen Ratlosigkeit breit.
Sollen wir einen ausgefallenen, traditionellen, klassischen oder doch einen ganz modernen Vornamen auswählen? Besonders leicht ist die Entscheidung nicht - zumal unsere Kinder ihre Vornamen ein ganzes Leben lang tragen werden.
Hier sind die biblischen Vornamen eine ebenso schöne wie stets aktuelle Lösung. Namen aus der Bibel sind reich an Traditionen und trotzdem modern.
Die schönsten biblischen Vornamen für Jungen und Mädchen
Quelle: Evangelisch.de
Ob Benjamin und Lea oder Sara und David – auch in mehr als 50 Jahren werden diese Vornamen immer noch einen tieferen Sinn haben.
Weitere schöne Babynamen aus der Bibel
Biblische Jungennamen | Biblische Mädchennamen |
---|---|
Aaron: der Erleuchter, der Bergmensch | Abigal: Frau des Königs Davids |
Abel: der Hauch, Nichtigkeit | Ada: Mutter von Jabal und Jubal. |
Adam: der Mann aus Erde | Adina: die Feine, die Zarte, Edle |
Andreas: der Erstberufene | Anna: die Begnadete |
Benjamin: das Glückskind, Sohn meiner rechten Hand | Daniela: Gott ist mein Richter |
David: der Geliebte | Deborah: die Biene, auch Hummel |
Daniel: Gott ist mein Richter | Elisabeth: Mein Gott ist Sieben - die Sieben steht für Fülle und Vollkommenheit |
Elias: Mein Gott ist Jahwe | Esther: der Stern, die Strahlende, Leuchtende, Sternenträgerin |
Gabriel: Mann Gottes, Gott ist mein Held | Eva: die Belebte, die Leben Schenkende, |
Hosea: Gott rettet | Hanna: Anmut, Liebreiz und Gnade |
Isaak: Gott lächelt | Johanna, Kurzform Hanna: der Herr ist gnädig |
Jakob, auch Jakobus oder Jacobus: der Fersenhalter, er folgt | Judith: die Frau aus Juda, Jehud |
Johannes, auch Jan: Gott ist gnädig | Julia: die Glänzende, Jungfrau |
Jonas: der Friedliebende, die Taube | Lea, auch Leah: eine der vier Erzmütter des Volkes Israel, die Ermüdete |
Jonathan: Jahwe (Gott) hat gegeben | Lydia: die aus Lydien stammt |
Josua: Jahwe (Gott) ist Erlösung | Magdalena: die aus Magdala stammt |
Lukas: der aus Lukanien stammt | Maria: die Mutter Jesus |
Markus: der Zarte, Liebliche, auch Sohn des Mars (lat.) | Mirjam: die Schwester von Moses, Prophetin |
Michael: wer ist wie Gott? | Martha: die Gebieterin, Herrin, |
Nathan: das Geschenk | Noemi: die Liebliche |
Noah: der Trost | Rahel: das Mutterschaf |
Paulus: der Kleine (lat.) | Rebecca: die Wohlgenährte, Fesselnde |
Salomo: der Friedliche | Ruth: die Schönheit, Freundschaft |
Samuel: Erhört von Gott | Sara, auch Sarah: die Fürstin |
Saulus: der Erbetene | Susanne: die Lilie |
Timotheus: der Gott ehrt | Tabea, auch Tabitha: die Gazelle |
Zacharias: der Herr hat sich erinnert | Yael, auch Jaël oder Jael: die Aufsteigerin |
Namen aus der Bibel - die Variationen
Einerseits gibt es die reinen, biblischen Vornamen. Dabei haben die meisten einen hebräischen Ursprung. Schon im 12. und 13. Jahrhundert hatten sie Einzug in die deutsche Namensgebung gehalten. Damals waren es in erster Linie Namen aus dem Umfeld der Familie Jesu, beispielsweise die Vornamen Johannes oder Elisabeth - hier z.B. auch als Lilli, Bettina, Lisa und Betty.
Oft haben die hebräischen Vornamen die Silbe Jo- am Anfang, oder -ja am Ende. Hier entsteht die Assoziation zu Gott - "Jahwe". Diese Namen nennt man übrigens Satznamen.
Beispiel gefällig? Jonathan heißt in der Übersetzung: "Jahwe hat gegeben." Tobias bedeutet: "Jahwe ist gütig." Dagegen stehen andere biblische Namen ganz simpel für bestimmte Wortbedeutungen: So heißt Sara "Fürstin". Adina bedeutet beispielsweise "die Feine, die Zarte, die Edle".
In die Sammlung biblischer Vornamen gehören durchaus auch Vornamen aus dem weiteren Umkreis der Heiligen Schrift, beispielsweise von Heiligen, Päpsten und Märtyrern – wie Sebastian oder Katharina, die konstant im Trend liegen. Auch typisch katholische Vornamen sind immer wieder ein Trend.
Lange Zeit war unsere Geschichte eine Geschichte der Männer. So gibt es bei den biblischen Vornamen einen Überschuss männlicher Namen. Deshalb passen auch weibliche Variationen bekannter biblischer Namen, beispielsweise Simone oder Gabriele, gut in die Kompilation.
Übrigens: Ganz egal ob Eltern oder Paten – wer mehr Infos zur Taufe oder einen Begleiter zur Planung der Feierlichkeit braucht, kann sich beim Taufbegleiter von evangelisch.de informieren. Es gibt ihn als Buch, im Internet oder als App für iOS oder Android.