Basteln mit Kindern - mit Spaß schöne Dekorationen zaubern
Basteln mit Kindern macht nicht nur den Kleinen Spaß, auch die Großen haben Freude daran. Es ist ansteckend zu sehen, mit welchem Elan schon Kindergartenkinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und unterschiedliche Materialien ausprobieren.
Beim gemeinsamen Basteln können Eltern die Beziehung zu ihrem Kind spielerisch intensivieren. Hierfür braucht man vorher keine Fachliteratur studieren, das Zusammensein und gemeinsame Entwickeln von Bastelfiguren und Ornamenten reicht völlig aus. Wenn das Endergebnis anschließen gebührend bestaunt wird, erfüllt es das Kind mit Stolz und stärkt sein Selbstvertrauen.
Beim gemeinsamen Basteln können Eltern die Beziehung zu ihrem Kind spielerisch intensivieren. Hierfür braucht man vorher keine Fachliteratur studieren, das Zusammensein und gemeinsame Entwickeln von Bastelfiguren und Ornamenten reicht völlig aus. Wenn das Endergebnis anschließen gebührend bestaunt wird, erfüllt es das Kind mit Stolz und stärkt sein Selbstvertrauen.
Basteln - Freizeitbeschäftigung statt Wettbewerb

Beginnen Sie mit einfachen Fensterbildern mit jahreszeitlichen Motiven. Weil die Bilder regelmäßig erneuert werden sollten, besteht immer wieder ein Bastelanlass. Perfektionismus darf nicht das Motiv sein, sondern die Freude am gemeinsamen Schaffen. Wer Basteln zu einer Leistungsprüfung macht, bremst die Motivation seines Kindes völlig aus.
Materialien zu Basteln - die Natur ist unerschöpflich
Zwar gibt es heute fertige Bastelpackungen in allen Variationen zu kaufen, doch eigentlich schenkt uns die Natur genügend Material und Anregungen für kreatives Basteln. Blätter und Blüten lassen sich trocknen und später auf Papier kleben. Auch Holz, Sand, Steine und Muscheln sind zum Basteln ideal. Sie können vielseitig bemalt oder auf Karton geklebt werden. Mit Wolle und Stoffen können Kinder ebenfalls sehr viel anfangen. Aus Fäden lassen sich Bilder kreieren oder Figuren zaubern.Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Je kleiner die Kinder, desto einfacher sollte die Arbeit sein. Sie haben bereits Spaß daran, kleine Papierschnipsel auf dem Blatt zu verteilen oder mit Glitzerstiften zu hantieren. Wer mit Klebstoff arbeitet, sollte lieber Klebestifte statt Flüssigkleber verwenden. So wird die Tischplatte geschont und das Aufräumen artet nicht in Stress aus. Generell sollte man zum Basteln eine Unterlage verwenden und nicht direkt auf dem Tisch arbeiten.

Themen zum Basteln
Das Jahr schenkt uns genügend Anlässe für kreative Gestaltung. Neben kirchlichen Festen wie Weihnachten und Ostern sind auch Fasching, Geburtstage, Halloween sowie Frühling, Sommer, Herbst und Winter unerschöpfliche Gründe für dekorative Bastelarbeiten. Ob Tischschmuck oder Fensterbilder, verzierter Bilderrahmen, Osternest oder Weihnachtskrippe, alles ist möglich. Die fertigen Arbeiten sind auch schöne Mitbringsel und ersetzen häufig ein gekauftes Geschenk.Wer mehr Arbeit investieren möchte, kann sich in den dreidimensionalen Bereich wagen. Kuscheltiere und Faschingskostüme eignen sich hervorragend zum Basteln mit Kindern. Dabei sollten die Kids nicht alleine gelassen werden. Viele Tätigkeiten verlangen handwerkliches Geschick, das sie einfach noch nicht besitzen. Sie können es aber durch Übung ganz nebenbei und ohne Leistungsdruck erlangen.