Mit Kindern zu Ostern basteln
Das Christentum schenkt dem Osterfest einen besondere Beachtung - Die Wiederauferstehung Jesu Christi zu feiern ist ein alter Brauch, an dem seit fast 2.000 Jahren festgehalten wird. Somit ist das Osterfest sehr bedeutend für alle Christen, da auch heidnische Einflüsse eine besondere Rolle spielen. Gläubige Christen halten die 40 Tage Fastenzeit von Aschermittwoch streng ein, doch in der heutigen Zeit – halten sich nicht mehr alle daran. Nach der neuen katholischen Lehre fasten die meisten am Aschermittwoch und am Karfreitag. Fasten bedeutet in Bezug auf Ostern - an diesen beiden Tagen - jeweils nur eine Mahlzeit zu sich zu nehmen, in Form von flüssigen Speisen.
Heute möchten wir in erster Linie nicht über das Fasten nachdenken, sondern vielmehr über den Bastelspaß zu Ostern, denn Osterzeit – ist kreative Bastelzeit für Klein- und Groß.
Heute möchten wir in erster Linie nicht über das Fasten nachdenken, sondern vielmehr über den Bastelspaß zu Ostern, denn Osterzeit – ist kreative Bastelzeit für Klein- und Groß.

Bastelspaß für die ganze Familie
Mit Kindern zu Ostern basteln – da kommt Freude auf. Gerade dann, wenn die ersten Strahlen der Frühlingssonne das Zimmer mit Licht durchflutet, kommt richtig Lust zum Basteln auf. Mit der Vorstellung, den Ostertisch mit selbstgebastelten Kunstwerken zu dekorieren, spornt jedes Familienmitglied an. Wir haben ein bisschen recherchiert und wünschen viel Spaß bei den Bastelarbeiten zu Ostern.Mit Kindern zu Ostern basteln
Beispiel 1 - Küken für das Osterkörbchen / Osternest- Folgende Materialien werden benötigt:
- ein kleines Körbchen (Stroh – oder Bastkörbchen) eignen sich sehr gut
- Tonpapier (rot und schwarzes Papier)
- Eier (bereits ausgeblasen)
- Ostergras
- Wattebällchen ( 3 gelbe – für die Küken)
- Kleber (am besten Flüssigkleber) 1 Locher
Nun kommt der Flüssigkleber zum Einsatz:

Je nachdem wie viele Kinder an dem Ostertisch sitzen werden, so viele Küken und Nester können gebastelt werden. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, lustig sieht es auch aus, wenn mehrere Küken in einem Nest platziert werden, quasi eine „Kükenfamilie“ (dann verwenden wir unterschiedlich große Wattebällchen)
Beispiel 2 - Tischkarten / Namensschild mit bunten Vögeln
- weiße Klappkarten (gibt es fertig im Handel)
- Servietten mit Motiven (Hasen oder bunte Eier)
- Flüssigkleber oder spezieller Serviettenkleber
- Aufkleber in Form von Buchstaben (fertig gekauft)
- oder ausgestanzte Buchstaben selbst gemalt (aus farbigem Tonpapier)
- eine Schere (Bastelschere)