Zum Hauptinhalt springen

Hochstuhl kaufen! Worauf beim Kauf achten?


Bevor Kinder selbstständig sitzen können, ist es wichtig, dass sie einen geeigneten Hochstuhl bekommen, der sich in seiner Höhe verstellen lässt und so die aktive Teilnahme am gemeinsamen Essen zu Tisch ermöglicht. Wichtig ist es für Eltern, zwischen den einzelnen Modellen zu unterscheiden und die wichtigsten Kriterien für den Kauf zu kennen.

Verschiedene Arten von Hochstühlen

Die gängigste Variante des Hochstuhls für Kleinkinder ist der Treppenhochstuhl. Er ist meist aus Holz gefertigt und lässt sich bequem in seiner Höhe verstellen. Eine weitere Möglichkeit sind sogenannte Kombi-Hochstühle, bei denen mehrere Elemente zusammengesteckt werden und die aus einem Hochstuhl, Tisch und anderen Teilen bestehen können. Zwar erhält das Kind somit einen individuellen, ganz eigenen Sitzplatz, allerdings nehmen Kombi-Hochstühle meist eine Menge Platz im Raum weg.

Eine weitere Variante gibt es für die Allerkleinsten: Hochstühle, die direkt an der Tischkante befestigt werden, eignen sich für Säuglinge und sind natürlich nur bis zu einem gewissen Gewicht belastbar. Weil sie noch dazu sehr kompakt sind, lassen sie sich hervorragend auf Reisen mitführen.

Für welche Variante man sich entscheidet, bleibt einem selbst überlassen. Die meisten Eltern entscheiden sich für einen Treppen-Hochstuhl und zudem für transportable Tischkanten-Modelle für den Urlaub. Optimal ist in jedem Fall, ein stabiles höhenverstellbares Modell zu wählen - dieses lässt sich meist mehrere Jahre nutzen und "wächst" mit dem Kind mit.

Holz oder Kunststoff - welches Material ist die bessere Wahl für einen Hochstuhl?

Heutzutage ist die Auswahl an Hochstühlen gross und somit können Eltern natürlich auch aus verschiedenen Materialien wählen. Am meisten verbreitet sind Produkte aus Holz und Kunststoff, die beide ihre Vor- und Nachteile haben: Während Kunststoff sehr pflegeleicht ist und bei Verschmutzungen einfach nur feucht abgewischt werden muss, überzeugen Holzmodelle durch eine hochwertige, edle Optik.

Besonders Acht geben sollten Sie auf die Verarbeitung der Sitze: Es dürfen keinerlei spitze Ecken oder Kanten vorhanden sein, an denen sich das Baby verletzen könnte. Darüber hinaus muss der Stuhl absolut sicher auf dem Boden stehen und darf nicht wackeln.

Für Kleinkinder fühlen sich gepolsterte Rückflächen und Sitze deutlich angenehmer an als pures Holz oder Kunststoff, weswegen Sie ein Modell mit Polstern wählen oder auch selbst mit Kissen für den nötigen Komfort sorgen sollten.

Welche Sicherheitsaspekte bei einem Hochstuhl wichtig sind

Das Wichtigste bei einem Hochstuhl für Kleinkinder ist die Sicherheit. Handelt es sich um ein Modell für Babys, so sollte es über eine Rücklehne und einen verstellbaren Gurt verfügen, damit das Kind nicht herausfallen kann. Ist das Kind schon ein bisschen älter, genügt auch ein Hochstuhl ohne Sicherheitsgurt. Bei einigen Modellen ist es zudem möglich später die Lehne abzunehmen, obwohl dies nicht unbedingt notwendig ist. Von Vorteil ist, wenn Sie Ihr Kind vor dem Kauf in einem Hochstuhl Probe sitzen lassen - dann merken Sie schnell, ob es sich darin wohl fühlt. Bei Sitzen, die noch zu gross sind, hilft ein spezieller Sitzverkleinerer.

Eltern sollten zudem darauf achten, dass ein Hochstuhl mit gängigen Prüfzeichen, wie dem GS- oder CE-Siegel, versehen sind. Sie garantieren die gefahrenfreie Nutzung eines Hochstuhls und sind ein verlässliches Kriterium für Qualität.

Qualität - ein wichtiger Kaufaspekt bei einem Hochstuhl für Kinder

Heutzutage gibt es die unterschiedlichsten Modelle an Hochstühlen auf dem Markt. Somit findet man vor allem in Discountern und im Internet immer wieder Schnäppchen, mit denen sich viel Geld sparen lässt. Dennoch sollten Eltern nicht primär auf die Kosten achten, sondern immer auf eine gute Qualität und Verarbeitung achten: Bedenken Sie, es geht schliesslich um die Sicherheit und den Komfort Ihres Kindes!

Ein ganz wichtiges Qualitätskriterium ist es, das ein Stuhl "mitwachsen" kann. So sollten sich Elemente wie die Rückenlehne, die Fussstützen und der Sitz entsprechend der Körpergrösse des Kindes anpassen lassen. Die meisten Hochstühle lassen sich bis zu einem Alter von sechs Jahren nutzen, wobei dies auch vom jeweiligen Modell abhängt. Tisch-Stuhl-Kombinationen eignen sich natürlich nur für Kinder, die etwa bis zu drei Jahre alt sind - danach muss ein anderer Hochstuhl her.

Von grosser Bedeutung ist darüber hinaus, dass ein Hochstuhl mit einer höheren Belastung klarkommt. Nicht nur das Körpergewicht des Kindes, sondern auch andere Kräfte kommen dabei zum Tragen - wie zum Beispiel, wenn das Kind sich seitlich dagegen lehnt. Ein qualitativer Hochstuhl hält meist ohne Probleme Belastungen von bis zu 90 kg stand - viel weniger sollte es also nicht sein. Achten Sie darauf, dass sich zwischen den Bauteilen des Stuhls Steckverbindungen befinden. Sie gelten als viel stabiler als Schrauben. Auch hier sollten Sie vor dem Kauf einen Vergleich verschiedener Modelle durchführen.

In keinem Fall jedoch sollten sich Eltern für ein Modell entscheiden, das über Rollen verfügt. Dies mag zwar auf den ersten Blick recht praktisch erscheinen, jedoch besteht damit ein erhöhtes Sicherheitsrisiko, da das Kind sich unter Umständen in einem unachtsamen Moment mit seinen eigenen Bewegungen durch den dadurch entstandenen Schwung fortbewegen kann - und dies kann zu schweren Verletzungen führen!

Mehr zum Thema

Top Mädchennamen 2024

1
Lina
2
Emilia
3
Emma
4
Ella
5
Ida
6
Lia
7
Lea
8
Amalia
9
Laura
10
Leonie

Top Jungennamen 2024

1
Levi
2
Liam
3
Emil
4
Anton
5
Paul
6
Leano
7
Theo
8
Elias
9
Jakob
10
Samuel