Mädchennamen mit "Id"
Name | m/w/u | Sprache | Bedeutung |
---|---|---|---|
Ida | Deutsch, Skandinavisch | Der Vorname Ida ist eine Kurzform zu Namen, die mit "Ida-" oder auch mit "Idu-" beginnen, wie Iduberga (eine Heilige Iduberga ist Schutzpatronin der Schwangeren). Der Name stammt von der althochdeutschen "idh" (=Arbeit) oder "itis" (=Frau, Jungfrau). | |
Idabella | Deutsch | Doppelform aus Ida und Bella, Variante von Isabella;
Ida: verselbständigte Kurzform von (heute nicht mehr gebräuchlichen) Namen mit 'Ida-', z.B. 'Idaberga'; vielleicht von althochdeutsch 'idh' (Arbeit) oder 'itis' (Frau, Jungfrau); Isabella: im Mittelalter in Spanien entstandene Abwandlung von 'Elisabeth' |
|
Idal | Arabisch | Arabischer weiblicher Vorname | |
Idalia | Griechisch, Polnisch | Idalion ist der Name einer alten griechischen Stadt auf Zypern (Kultstätte von Aphrodite); Name der Stadt bedeutet "ich sehe die Sonne";
in Polen besonders beliebt durch das Stück "Fantazy" von Juliusz Słowacki |
|
Idalina | Portugiesisch, Englisch, Niederländisch | Doppelform aus Ida und Lina bzw. Koseform von Ida | |
Idara | Efik, Nigerianisch | Nigerianischer weiblicher Vorname | |
Ide | Französisch | Französische Variante von Ida | |
Idgie | Englisch | Vor allem im englischen Sprachraum genutzter weiblicher Vorname, Kurz- bzuw. Koseform von Imogen; Imogen ist aus dem Drama "Cymbeline" von William Shakespeare abgeleitet und beruht offenbar auf einem Setzfehler, denn Shakespeare bezog sich bei der betreffenden Figur auf eine Sagengestalt namens "Innogen"; Innogen ist wahrscheinlich keltischer bzw. altirischer Herkunft und hat die Bedeutung "Tochter" | |
Idil | Türkisch | Idylle, Liebesgedicht | |
Idina | Russisch, Englisch | Wahrscheinlich eine russische Variante von Edina, das wiederum eine Form von Edwina ist (Herleitung aus dem Schottischen oder Altenglischen) | |
Idis | Deutsch | Seltene Nebenform von Ida Idisi (also der Plural von Idis) sind Göttinnen der germanischen Mythologie und stehen etymologisch in Verbindung zu den Disen bzw. der Göttin Disir. Disen ist die nordgermanische Allgemeinbezeichnung für Fruchtbarkeits- und Schicksalsgöttinen, geisterhafte Frauen und Geburtshelferinnen. |
|
Idoia | Spanisch | Variante von Idoya, nach der Jungfrau von Idoya, einem Marienheiligtum in Navarra | |
Idony | Englisch | Lateinisiert von 'Idun' oder 'Idunnr', der altnordischen Göttin der ewigen Jugend | |
Iduna | Nordisch | Nordischer weiblicher Vorname, abgeleitet von Idun, der altnordischen Göttin der Jagd, der Jugend und der Unsterblichkeit |