Gehör eines Babys! Hat mein Kind einen Hörschaden?
Wenn ein Baby das Licht der Welt erblickt wird in der Regel unmittelbar nach der Geburt die so genannte Neugeborenen-Erstuntersuchung (U1) durchgeführt. Ein erster Blick, ob an dem Neugeborenen alles dran ist, die Atmung, der Puls, die Bewegungen und Reflexe des Säuglings werden getestet, seine Hautfärbung wird beobachtet, es wird gewogen und gemessen, sein Kopfumfang wird ermittelt - das Baby wird ganz durchgecheckt.
Gehör eines Babys! Hat mein Kind einen Hörschaden?

Wenn das Gehör bei Kindern in Ordnung ist können sogar schon Ungeborene in Mamas Bauch Geräusche wahrnehmen. Beobachtungen zeigten, dass Babys im Mutterleib bereits in der 28. Schwangerschaftswoche auf Geräusche reagieren, manche sogar schon in der 24. SSW. Am Ende des ersten Lebensmonats ist der Hörsinn eines Babys schon vollständig entwickelt. Natürlich wird es noch etwas dauern, bis das Kind die Geräusche die es hört unterscheiden, zuordnen und verstehen kann, doch es kann bereits vom ersten Tag an Stimmen (insbesondere in höheren Tonlagen) und Geräusche erkennen.
Woran merkt man, ob ein Kind schlecht hört, also schwerhörig ist?
Wenn das Baby noch ganz klein ist, so etwa in den ersten 3 Lebensmonaten müsste das Baby bei einem lauten Geräusch erschrecken, beispielsweise bei einer Hupe, einem Knall oder einem lauten Schrei. Im Alter von 4 bis 6 Monaten sollte das Kleine reagieren, wenn es Ihre Stimme hört, indem Sie es z. B. mit seinem Namen rufen oder auch nur auf ein kurzes, aber hörbares „Hallo“. Wenn es überraschend ein Geräusch hört sollte es den Kopf in die Richtung drehen, wo das Geräusch herkommt. Des Weiteren sollte das Kleine nun selbst brabbeln und verschiedene Laute von sich geben.
Das Gehör eines Babys fördern!
Babys mögen Musik, Stimmen, Klänge, Töne, Geräusche, akustische Unterhaltung. Ob Musik in gediegener Lautstärke, sonstige Klänge oder Töne, Babys mögen alle angenehmen Geräusche, deshalb gefällte es Ihrem Kind, wenn Sie das Radio einschalten, eine Musik-CD abspielen oder ihm selbst etwas vorsingen. Auch eine Spieluhr lieben die Kleinen. Mit der Zeit gefällt es ihnen besonders gut, wenn sie selbst Krach irgendwelcher Art machen können, z.B. mit einer Rassel, einem musikalischen Spielzeug oder einfach durch klopfen mit einem Gegenstand. Sehr positiv auf das Gehör und die allgemeine Entwicklung eines Kindes wirkt es sich auch aus, wenn Sie ständig mit Ihrem Kind sprechen währen Sie sich mit ihm beschäftigen, z.B. wenn Sie ihm immer erzählen, dass es jetzt gebadet, abgetrocknet und eingecremt wird, was Sie ihm gerade anziehen, welche Farbe das Kleidungsstück hat, dass es jetzt etwas zu essen bekommt, etc. Gehen Sie auf aktuelle Geräusche ein, z.B. auf das Ticken einer Uhr, das Läuten der Hausglocke, das Geräusch eines vorbeifahrenden Autos, das Bellen eines Hundes,… uvm. Lesen Sie Ihrem Kind aus einem Bilderbuch vor und erklären Sie ihm die Bilder. Durch ständige Kommunikation wird nicht nur das Gehör Ihres Kindes, sondern auch seine gesamte Entwicklung gefördert. Durch seine Reaktionen merken Sie normalerweise ziemlich bald, ob das Kind gut hört.Bei ersten Anzeichen für Hörschäden mit dem Kind zum Arzt gehen!
