| Name |
m/w/u |
Sprache |
Bedeutung |
| Henriette |
weiblich |
Deutsch, Französisch |
Deutsche und französische Variante von Henrietta bzw. Koseform von Henrike, der weiblichen Form von Heinrich |
| Henrika |
weiblich |
Schwedisch, Skandinavisch |
Schwedischer weiblicher Vorname, weibliche Variante von Henrik, der schwedischen Form von Heinrich |
| Henrike |
weiblich |
Deutsch |
Weibliche Form von Henrik bzw. Heinrich |
| Henrina |
weiblich |
Deutsch |
Eine der vielen weiblichen Formen, die auf Heinrich zurückgehen |
| Henryka |
weiblich |
Polnisch |
Info zur männlichen Form Heinrich: alter deutscher zweigliedriger Name bereits im Mittelalter einer der beliebtesten deutschen Vornamen Name zahlreicher Herzöge, Könige und Kaiser |
| Hephzibah |
weiblich |
Hebräisch |
Die, auf der mein Gefallen liegt
"Sie ist meine Freude" (hebräisch) |
| Hepzibah |
weiblich |
Hebräisch |
Meine Freude liegt in ihr; die, auf der mein Gefallen liegt |
| Hera |
weiblich |
Griechisch |
Herkunft unsicher, vielleicht zu griechisch "heros" (=Held, Krieger); in der griechischen Mythologie ist Hera die Königin der Götter, Schwester und Gemahlin von Zeus |
| Herba |
weiblich |
Deutsch |
Kraut, Kräuter |
| Herberta |
weiblich |
Deutsch |
Seltene weibliche Form von Herbert |
| Herdis |
weiblich |
Skandinavisch, Isländisch, Dänisch |
Altnordischer weiblicher Vorname, bedeutet übersetzt „Heer und Göttin“, „Kriegsgöttin“ und „Göttin des Heeres“. |
| Herena |
weiblich |
Deutsch |
Zusammensetzung aus Helena und Verena |
| Hergrund |
weiblich |
Deutsch |
Kriegerin im Kampf |
| Heriburg |
weiblich |
Deutsch |
Alter deutscher weiblicher Vorname, Variante von Herburg |
| Herle |
weiblich |
Deutsch |
Möglicherweise die Kurzform von Namen wie Herlind/e/a |
| Herlinda |
weiblich |
Spanisch |
Alter deutscher zweigliedriger Name |
| Herlinde |
weiblich |
Deutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name |
| Herma |
weiblich |
Deutsch |
Info zur männlichen Form Hermann: alter deutscher zweigliedriger Name im Mittelalter sehr beliebt |
| Hermelina |
weiblich |
Skandinavisch |
In Skandinavien vorkommender Mädchenname, möglicherweise von der Gattungsbezeichnung für einen Marder abgeleitet |
| Hermengilde |
weiblich |
Germanisch |
Altergermanischer weiblicher Vorname |
| Hermesinda |
weiblich |
Spanisch |
Grenzstein |
| Hermia |
weiblich |
Englisch |
Weibliche Form von Hermes; Bedeutung nicht sicher |
| Hermina |
weiblich |
Deutsch |
Weibliche Form von Hermann
|
| Hermine |
weiblich |
Deutsch |
Weibliche Ableitung von Hermann
Info zur männlichen Form Hermann: alter deutscher zweigliedriger Name, im Mittelalter sehr beliebt |
| Herminie |
weiblich |
Französisch |
Weibliche Variante von Hermann |
| Hermione |
weiblich |
Englisch |
Weiblicher Vorname mit griechischem Ursprung; Bildung zum Götternamen 'Hermes'; in der griechischen Mythologie ist Hermione die Tochter von Menelaos, dem König von Sparta; auch bekannt durch eine Figur in Shakespeares 'Wintermärchen' |
| Hermióne |
weiblich |
Altgriechisch |
Altgriechischer Name, Bildung zum Götternamen 'Hermes' in der griechischen Mythologie ist Hermione die Tochter von Menelaos, dem König von Sparta auch bekannt durch eine Figur in Shakespeares 'Wintermärchen' |
| Herolinda |
weiblich |
Kosovarisch, Albanisch |
Albanischer bzw. kosovarischer weiblicher Vorname |
| Herrat |
weiblich |
Deutsch |
Althochdeutscher weiblicher Vorname |
| Hersilia |
weiblich |
Lateinisch |
In der römischen Mythologie ist Hersilia die sabinische Frau des Romulus, einem der beiden Gründer von Rom |
| Herta |
weiblich |
Deutsch |
Variante von Hertha; geht auf "Nerthus" zurück, dem Namen der germanischen Erdgöttin, der falsch als "Herthus" gelesen und später zu "Hertha" abgewandelt wurde; die Herkunft des Names dieser Göttin ist nicht genau bekannt, vielleicht von keltisch "nerthos" (=Kraft) |
| Hertha |
weiblich |
Deutsch |
Geht auf "Nerthus" zurück, dem Namen der germanischen Erdgöttin, der falsch als "Herthus" gelesen und später zu "Hertha" abgewandelt wurde; die Herkunft des Names dieser Göttin ist nicht genau bekannt, vielleicht von keltisch "nerthos" (=Kraft) |
| Herzeleide |
weiblich |
Althochdeutsch |
Mittelalterlicher weiblicher Vorname, im Mittelalter vor allem bekannt durch den mittelhochdeutschen Versroman "Parzival" von Wolfram von Eschenbach, der zwischen 1200 und 1210 entstand. |
| Heshima |
weiblich |
Afrikanisch |
Die Ehrenhafte, die Geschätzte |
| Hesione |
weiblich |
Griechisch |
Griechischer weiblicher Vorname
In der griechischen Mythologie ist Hesione die Tochter des Königs Laomedon, für den die Götter Apollon und Poseidon die Mauern der Stadt Troja erbauten. |
| Heske |
weiblich |
Friesisch |
Friesischer weiblicher Vorname, friesische Kurzform von Namen, die mit dem Element "Heri-" beginnen |
| Hessa |
weiblich |
Arabisch |
Schicksal |
| Hester |
weiblich |
Englisch |
Englischer weiblicher Vorname, englische Varianten von Esther
in der Bibel ist Esther eine jüdische Frau eines persischen Königs (siehe Buch Esther, AT); neben "star" (=Stern) ist auch "ishtar" (=Name einer persischen Göttin) als Herkunft möglich |
| Hestia |
weiblich |
Griechisch |
Hestia ist in der griech. Mythologie die Göttin des Herdfeuers sowie des Opferfeuers |
| Heta |
weiblich |
Finnisch |
Finnischer Mädchenname, evtl. herzuleiten von finn. heti = sofort = die Schnelle |
| Hetty |
weiblich |
Deutsch, Englisch |
Kurzform von Hedwig |
| Heval |
weiblich |
Kurdisch |
Unisex Vorname |
| Hevi |
weiblich |
Kurdisch |
Hoffnung |
| Hevidar |
weiblich |
Kurdisch |
Die Hoffnungvolle, die Frohgemute |
| Heviya |
weiblich |
Kurdisch |
Die Hoffnungsträgerin, Land der Hoffnung |
| Hewin |
weiblich |
Kurdisch |
Liebe, Freundschaft |
| Hexalia |
weiblich |
Althocheutsch |
Evtl. ein aus dem Wort Hexe gebildeter Vorname; die Herkunft des Begriffs Hexe ist nicht hundertprozentig zu klären |
| Héléne |
weiblich |
Französisch |
In der griechischen Mythology ist Helena die Tochter von Zeus und Leda; ihre Entführung war der Grund für den Trojanischen Krieg der Name 'Helios' des griechischen Sonnengotts hat dieselben Wurzeln |
| Héloïse |
weiblich |
Französisch |
Herkunft nicht sicher geklärt, aber wahrscheinlich ein althochdeutscher zweigliedriger Name (Hailwidis); bekannt durch Éloise, der Frau des französischen Philosophen und Theologen Peter Abelard (1079-1142) |
| Hénora |
weiblich |
Französisch |
Info zur männlichen Form Honoré: ursprünglich ein römischer Beiname bekannt als Name 'Honoratus' mehrerer früher Heiliger |