Kita, Kindertageseinrichtung, Kindertagesstätte, Kindergarten, Frühkindliche Bildung!
Es ist soweit, das Kind ist groß genug und soll in eine Kita oder in einen Kindergarten, entweder mit Ganztagsbetreuung oder für einen Teil des Tages. Für ein Kind beginnt mit diesem Schritt ein neuer Lebensabschnitt. Teilweise sind Eltern unsicher und fragen sich: Welches ist die richtige und passende Einrichtung für unser Kind? Hat es in der Kita auch gutes, ausgebildetes Fachpersonal? Ist unser Kind dort gut untergebracht? Es liegt Müttern und Vätern am Herzen, dass ihr Kind gut aufgehoben und versorgt ist, sie legen Wert auf beste Betreuung und frühe Förderung ihres Kindes. Und da Eltern nun mal sehr ehrgeizig sind wäre es vielen am liebsten, wenn ihr Kind schon vorab einiges könnte bzw. an Wissen hätte, bevor es überhaupt in die Schule kommt.
Vorschulische Förderung - kleine Kinder sollten in der Kita bzw. im Kindergarten zwar gefordert, aber nicht überfordert werden!

Das Kind kommt in die Kita bzw. in den Kindergarten

Gemeinsame Mahlzeit in der Kita oder im Kindergarten - und was Kinder dabei alles lernen!

- Motorische Entwicklung / Motorik (Körper, Bewegung, Gesundheit)
- Kommunikation - Bereiche: Sprache, Medien, Lesen, Schreiben / Schrift
- Sensorische Entwicklung / Wahrnehmung mit allen Sinnen
- Sozialverhalten / Soziale Kompetenzen / Umwelt / Kultur
- Bildnerisches Gestalten, Kreativität / diverse kreative Fähigkeiten
- Kognitive Fähigkeiten / Entwicklung (z.B. Grunderfahrungen machen im mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereich)
- Geistige und emotionale Entwicklung


Die Bildungspläne mit den wichtigen Bildungsbereichen für Kindertageseinrichtungen / den Elementarbereich wurden in Deutschland seit 2004 eingeführt. Der Grund war das schlechte Abschneiden bei internationalen Vergleichsstudien. Auch für Eltern sind die vorgeschriebenen Bildungspläne praktisch und nützlich, denn sie können sich dadurch präzise erkundigen und nachfragen, wie die jeweiligen Bildungsbereiche in ihrer Kindertagesstätte realisiert werden.
Bildungspläne in Kitas seien keine Lehrpläne wie in Schulen und die Kindergartenzeit soll nicht zu sehr „verschult“ werden, warnen Fachleute. Die wichtigen Kompetenzen, welche durch die Bildungsbereiche gefördert werden sollen, eignen sich Kinder am besten spielerisch bei diversen Aktionen, Aufgaben, Unternehmungen und in ganz gewöhnlichen und fortwährenden Situationen im Kita-Alltag an.