Die Namensvielfalt in Deutschland wird stetig größer - ausgefallene und exotische Vornamen immer beliebter. Doch bitte genau hinsehen bei der Bedeutung: Manche Namen sind nur auf den ersten Blick schön.
Schön klingen soll er, besonders sein und nicht zu populär: Für viele Eltern wird die Wahl des richtigen Vornamens für ihren Nachwuchs zur Herkulesaufgabe. Auch wenn Klassiker wie Maximilian und Sophie dabei noch immer hoch im Kurs stehen, fallen Kindernamen in Deutschland zunehmend kreativer und exotischer aus. Dabei ist ein erfreulicher Trend zur Weltoffenheit zu erkennen.
Doch Vorsicht ist geboten. In anderen Sprach- und Kulturräumen haben manche dieser Vornamen eine Bedeutung, an die Eltern bei der Namenswahl ganz sicher nicht gedacht haben. Peinliche Momente sind vorprogrammiert. Oder noch schlimmer: Eigentlich schöne, klangvolle Namen werden plötzlich zu herben Beleidigungen. Wer seinen Kindern das ersparen will, sollte deswegen schon bei der Namenswahl ganz genau hinschauen.
Versteckte Bedeutung: Englische Kurzform von Franziska. Auf einem vulgären Sprachniveau nennen Engländer so die weiblichen Genitalien, während in den USA mit Fanny der Hintern gemeint ist.
Wer also im nächsten Urlaub in eine unangenehme Situation kommt, etwa wenn sich Menschen mit hochrotem Kopf umdrehen, nur weil das eigene Kind gerufen wird, dann mag das an der vermeintlichen Doppeldeutigkeit dieser Namen liegen. Denn so viel ist klar: Vornamen, die bei für uns gut klingen, können andernorts unter die Gürtellinie gehen oder überraschende Assoziationen wecken. Wir sagen nicht, dass diese Namen schlecht sind - nur dass es sich mitunter lohnt, bei der Namenswahl alle verfügbaren Informationen in Betracht zu ziehen.
Quelle: beliebte-vornamen.de
Auf Wikipedia kann man die Doppeldeutung lesen und so will man wirklich nicht heißen.
Es gibt so viele Namen mit guter Bedeutung die man seinem Kind mitgeben
kann. Aber das ist meine persönliche Meinung.
Ich weiß auch wovon ich spreche denn Luna heißt Mond z.B.
Abgesehen davon: Krätze heißt auf Griechisch Psora. Was klingt daran wie Lisa?
Und das Tjorven in Schweden "dickes Würstchen" heißt, ist ein Mythos.