Jungennamen mit "Ko"
Name | m/w/u | Sprache | Bedeutung |
---|---|---|---|
Koa | Hawaiianisch | Hawaiianischer männlicher Vorname | |
Koami | Afrikanisch | Name stammt aus Südwestafrika | |
Kobe | Englisch | Schildkröte | |
Koby | Englisch | Bedeutung eigentlich 'Er (Gott) möge schützen' aber bereits im alten Testament volksetymologisch gedeutet als 'Fersenhalter' und 'er betrügt/er verdrängt' im alten Testament ist Jakob ein Sohn Isaaks und der Vater von 12 Söhnen, welche die 12 Stämme Israels begründen Jakob soll bei der Geburt seinen Zwillingsbruder Esau an der Ferse festgehalten haben, um zum Erstgeborenen zu werden (daher obige Namensdeutungen) im neuen Testament sind Jakobus der Jüngere und Jakobus der Ältere zwei Apostel Jesu | |
Koda | Englisch | Vorname abgeleitet vom indianischen Volk der Dakota (= die Freunde, Verbündete) | |
Kodiak | Russisch | Name der ersten europäischen Siedlung auf Alaska; womöglich aus dem Russischen, ein Begriff für "Insel" | |
Kody | Englisch | Von einem irischen Familiennamen 'Mac Óda' mit der Bedeutung 'Sohn von Óda' bzw. 'Sohn von Otto' | |
Koen | Holländisch | Alter deutscher zweigliedriger Name kann interpretiert werden als 'kühner Ratgeber' im Mittelalter einer der beliebtesten Vornamen in Deutschland darum verwendet in der Redensart 'Hinz und Kunz' | |
Koenraad | Holländisch | Alter deutscher zweigliedriger Name kann interpretiert werden als 'kühner Ratgeber' im Mittelalter einer der beliebtesten Vornamen in Deutschland darum verwendet in der Redensart 'Hinz und Kunz' | |
Kofi | Ghanaisch | Der an einem Freitag geborene | |
Kogoro | Japanisch | Verschiedenen Bedeutungen je nach Kanji-Zeichen | |
Kohl | Englisch | Name wurde bekannt durch den US-Schauspieler Walter Kohl Sudduth; ob der deutsche Begriff für das Gemüse, der bei uns als Nachname bekannt ist, in den USA als Vorname hergenommen wurde, ist unbekannt | |
Koichi | Japanisch | Japanischer männlicher Vorname | |
Koji | Japanisch, Englisch | Engl. Variante von Kouji; unterschiedliche Bedeutung je nach Kanji-Zeichen | |
Kojo | Afrikanisch, Ghanaisch | Afrikanischer männlicher Vorname, besonders in Ghana gebräuchlich; dort ist es Tradition, seinem Kind den Namen des Tages zu geben, an dem es geboren wurde | |
Kokuvi | Ghanaisch, Togolesisch | Jungenname aus Ghana und Togo | |
Kol | Dänisch, Skandinavisch | Kohle, der Schwarze, die Dunkelheit | |
Kolby | Englisch | Von einem altenglischen Familiennamen, der wiederum auf eine altskandinavische Ortsbezeichnung mit der Bedeutung 'Kohlen-Stadt' zurückgeht | |
Kole | Englisch | Von einem Familiennamen, der wiederum aus einem Übernamen entstanden ist | |
Kolija | Russisch | Russische Kurzform von Nikolaj, Variante von Kolja | |
Kolja | Russisch | Russische Kurz-/Koseform von Nikolaus; bekanntgeworden durch den Namen des hl. Nikolaus, im 4. Jh. Bischof von Myra | |
Kolmar | Isländisch | Isländischer männlicher Vorname | |
Koloman | Irisch | Irischer männlicher Vorname mit lateinischem Ursprung; bekannt durch den hl. Koloman, Märtyrer in Stockerau (10./11. Jh.) | |
Kolonat | Lateinisch | Lateinischer männlicher Vorname | |
Kolton | Englisch | Von einem Familiennamen, der wiederum auf eine Ortsbezeichnung mit der Bedeutung 'Kohlen-Stadt' zurückgeht | |
Kolumban | Lateinisch | Vom spätlateinischen Namen Columbanus abgeleitet, der wiederum auf 'Columba' (Taube) zurückgeht; bekannt durch den hl. Kolumban dem Jüngeren bzw. Kolumban von Luxeuil, Klostergründer (7. Jh.) | |
Komar | Kurdisch | Republik, Republikaner | |
Kongphob | Thailändisch | Jungenname aus Thailand; Bedeutung unbekannt | |
Konohamaru | Japanisch | Name einer Figur in der Manga-Serie 'Naruto': Konohamaru Sarutobi hat seinen Vornamen nach dem Namen des Dorfes erhalten, aus dem die Hauptcharaktere kommen | |
Konrad | Deutsch, Skandinavisch, Polnisch | Alter deutscher zweigliedriger Name, kann interpretiert werden als "kühner Ratgeber"; im Mittelalter einer der beliebtesten Vornamen in Deutschland | |
Konradin | Deutsch | Alter deutscher zweigliedriger Name kann interpretiert werden als 'kühner Ratgeber' im Mittelalter einer der beliebtesten Vornamen in Deutschland darum verwendet in der Redensart 'Hinz und Kunz' | |
Konstandin | Albanisch | Geht auf einen römischen Beinamen 'Constantinus' zurück verbreitet durch den Namen des römischen Kaisers Konstantins des Grossen (3./4. Jh.) | |
Konstantin | Lateinisch, Russisch, Griechisch, Deutsch | Männlicher Vorname mit lateinischer bzw. griechischer Herkunft; geht zurück auf den römischen Beinamen Constantinus; verbreitet durch den Namen des römischen Kaisers Konstantins des Grossen (3./4. Jh.), gebräuchlich in europäischen Kultur- und Sprachräumen, z.B. im Russischen und Deutschen | |
Konstantinos | Griechisch | Geht auf einen römischen Beinamen 'Constantinus' zurück verbreitet durch den Namen des römischen Kaisers Konstantins des Grossen (3./4. Jh.) | |
Koosha | Persisch, Iranisch | Der Fleißige, der Sorgfältige | |
Korab | Albanisch | Korab ist der Name des höchsten Berges von Albanien, an der Grenze zu Mazedonien | |
Koray | Türkisch | Türkischer männlicher Vorname | |
Korben | Englisch | Englische Kurzform von Korbinian | |
Korbinian | Deutsch | Alter deutscher männlicher Vorname, der vor allem in Bayern und Österreich bekannt ist wahrscheinlich abgeleitet von lateinisch "corvus" (=Rabe) in Verbindung mit einer Ergänzung des im Mittelalter häufigen Namend "Hraban" (=Rabe), erweitert um die Namensendung "-inianus" bekannt durch den hl. Korbinian, Bischof von Freising (7./8. Jh.) |
|
Kordian | Polnisch | Polnischer männlicher Vorname mit lateinischer Herkunft | |
Kordt | Deutsch | Verselbständigte Kurzform von Konrad | |
Korel | Türkisch | Türkischer männlicher Vorname | |
Korey | Englisch | Herkunft nicht genau bekannt; verschiedene Varianten sind möglich, z.B.: der Name als Variante von 'Corbin' mit lateinischer Herkunft ('corvus'=Rabe) oder von einem irischen Familiennamen 'Corey' mit Bedeutung 'Schlucht' | |
Korhan | Türkisch | Der Feurige, der König des Feuers | |
Korkut | Türkisch | ||
Kornel | Tschechisch | Von einem altrömischen Familiennamen, dem vielleicht das Wort 'cornu' (Horn) zugrundeliegt verbreitet durch die Verehrung des hl. Cornelius, Papst von 251 bis 253 | |
Kornelis | Niederländisch | Variante von Cornelis, einer niederländischen Variante von Cornelius | |
Kornelius | Deutsch | Deutsche Variante des lateinischen Namens Cornelius; abgeleitet von einem altrömischen Familiennamen | |
Korneliusz | Polnisch | Von einem altrömischen Familiennamen, dem vielleicht das Wort 'cornu' (Horn) zugrundeliegt verbreitet durch die Verehrung des hl. Cornelius, Papst von 251 bis 253 | |
Kornél | Ungarisch | Von einem altrömischen Familiennamen, dem vielleicht das Wort 'cornu' (Horn) zugrundeliegt verbreitet durch die Verehrung des hl. Cornelius, Papst von 251 bis 253 |