Übergewicht bei Kindern
Übergewicht ist ein weit verbreitetes Problem, das sowohl viele Kinder als auch Erwachsene betrifft. So leidet mittlerweile in Deutschland jedes sechste bis siebte Kind an Übergewicht. Sechs Prozent sind sogar von krankhafter Fettleibigkeit betroffen. Diese Werte zeigen, dass der Anteil der dicken Kinder in den letzten 3 Jahrzehnten um 50 Prozent gestiegen ist und dass Fettleibigkeit (Adipositas) bei Kindern sogar doppelt so oft auftritt wie in den 80er Jahren. In ganz Europa zerstreut soll es anscheinend bereits 14 Millionen Kinder geben, die zu dick sind.
Was bedeutet es für Kinder, wenn sie Übergewicht haben?


Ursachen von Übergewicht bei Kindern
Die eigentlichen Gründe, dass oft schon Kinder zu dick sind, liegen ganz wo anders und sie sind auch längst wohl bekannt. Jeder weiß, dass ungesundes Essen, (d. h. fettiges und kalorienreiches Essen, sowie zu viel Süßes) und zu wenig Bewegung meist die Ursachen für Übergewicht sind. Nach Aussage eines Kinderarztes und Spezialisten für Fettleibigkeit ist auch „Fernsehen“ einer der schlimmsten Dickmacher. „Selbst wenn man nur ruhig auf dem Sofa liegt, verbrennt man mehr Kalorien, als wenn man das Gleiche vor laufendem Fernseher tut,“ so der Experte.
Auch Fertiggerichte und Fast Food führen zu Übergewicht

Was tragen Veranlagung und Gene zu Übergewicht bei Kindern bei?
Britische Forscher führten an über 5000 Zwillingen eine Studie durch. Das Ergebnis dieser Untersuchung zeigt, dass die Gene und die Veranlagung eines Kindes doch eine Rolle spielen, auch wenn ein Kind bei der Geburt kein Übergewicht hat. Die Studie ließ erkennen, dass die genetische Veranlagung zu 75 Prozent und die restlichen Faktoren nur zu 25 Prozent zum Übergewicht und zu Unterschieden in der Entwicklung beitragen. Bei einer gleichen genetischen Veranlagung war von Zwillingen ein Kind dick und das andere dünn.Wann sind Kinder besonders gefährdet dick zu werden?
