Name |
m/w/u |
Sprache |
Bedeutung |
Achwin
|
|
Althochdeutsch |
Althochdeutscher männlicher Vorname; Variante von Aschwin |
Adagny
|
|
Althochdeutsch |
Kann gedeutet werden als eine Form von Namen, die mit "Adal-/Adel" beginnen oder als eine Weiterbildung von Dagny; Dagny ist die Titelfigur in Ibsens gleichnamigen Drama
|
Adalbero
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name |
Adalbert
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name |
Adalbrand
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name |
Adalbrecht
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name |
Adalfuns
|
|
Althochdeutsch |
Ursprünglich westgotischer Name, über Spanien nach Deutschland gekommen lautlich umgestaltet durch Kreuzung mit 'Hildefonso' und Anlehnung an 'adal' |
Adalger
|
|
Althochdeutsch |
Der Edle mit Speer |
Adalgis
|
|
Althochdeutsch, Englisch |
Alter deutscher zweigliedriger Name, bekannt durch den hl. Adalgis von Novara, einem irischen Mönch, der in Frankreich missionierte (7. Jh.) |
Adalhard
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name |
Adalhart
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name |
Adalheidis
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name im Mittelalter überaus beliebt |
Adalhelm
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name im Deutschen kaum mehr gebräuchlich, aber im Italienischen als 'Adelmo' häufiger |
Adalher
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name das zweite Element war wahrscheinlich ursprünglich 'heri' (Heer), mit dem Namen als 'Adalher', und wurde dann umgedeutet |
Adalind
|
|
Althochdeutsch |
Die Vornehme und Freundliche |
Adalmar
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name jüngere Form/Kurzform von 'Adalmar' |
Adalram
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name |
Adalrich
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name |
Adalwin
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name zu Beginn des 19. Jh. neu belebt |
Adelgard
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name |
Adelhart
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name |
Adelhold
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher männlicher Vorname |
Adelmut
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name |
Adelrune
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name |
Adeltraud
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name |
Adeltrud
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name |
Agimund
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name der Namensbestandteil 'agi' wurde später überlagert durch 'ekka' |
Aistulf
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name, von den Langobarden nach Italien gebracht bekannt durch Aistulf, König der Lombardei (8. Jh.) |
Alawis
|
|
Althochdeutsch |
'Alois(ius)' ist wahrscheinlich die latinisierte Form von 'Looïs', einer altfranzösischen Variante von Ludwig bekannt durch die Verehrung des Jesuiten Aloisius von Gonzaga (16. Jh.), einem Heiligen wird alternativ auch gedeutet als alter deutscher zweigliedriger Name mit ursprünglicher Form 'Alawis' |
Alberic
|
|
Althochdeutsch |
Alter germanischer bzw. deutscher zweigliedriger Name auch von den Angelsachsen und den Normannen in verschiedenen Varianten verbreitet in der germanischen Mythologie ist Alberich der König der Elfen |
Albrun
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name |
Albrune
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name |
Aldemar
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher männlicher Vorname |
Alfheri
|
|
Althochdeutsch |
Altgermanischer männlicher Vorname, Urform des Namens Oliver |
Alkuin
|
|
Althochdeutsch |
Eingedeutschte Variante von Alcuin, dem Namen eines angelsächsischen Theologen und Poeten; Alcuin ist möglicherweise die anglizierte Version von Alwin |
Allard
|
|
Niederdeutsch, Althochdeutsch |
Niederdeutsche Form des althochdeutschen Namens Adelhard |
Almar
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name jüngere Form/Kurzform von 'Adalmar' |
Alram
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name, Variante von Adalram |
Amalrich
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name, Nebenform von 'Amalrich' der erste Namenbestandteil 'Amal' ist kennzeichnend für die Namen des ostgotischen Königsgeschlechts der Amaler oder Amelungen |
Answald
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name in Deutschland verbreitet durch den Namen des hl. Oswald (7. Jh.), König von Nordumbrien |
Arnest
|
|
Althochdeutsch |
In Deutschland im Mittelalter bekanntgeworden durch die Sage vom Herzog Ernst von Schwaben |
Arntrud
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name bekannt durch die hl. Erentrudis, Missionarin in Salzburg (7. Jh.) |
Arnulf
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name, bekannt durch den hl. Arnulf, dem Ahnherrn des Herrschergeschlechts der Karolinger (6./7. Jh.) |
Arnust
|
|
Althochdeutsch |
In Deutschland im Mittelalter bekanntgeworden durch die Sage vom Herzog Ernst von Schwaben |
Askwin
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name |
Audomar
|
|
Althochdeutsch, Fränkisch |
Alter deutscher zweigliedriger Name, verbreitet durch den Namen des hl. Othmar (7./8. Jh.), dem Gründerabt von St. Gallen |
Augis
|
|
Althochdeutsch |
Mittelalterlicher vor allem weiblicher Vorname, wurde aber auch als Männername getragen
heißt wahrscheinlich einfach nur "mein Augapfel" |
Baldegunde
|
|
Althochdeutsch |
Althochdeutscher weiblicher Vorname |
Bele
|
|
Althochdeutsch |
Althochdt. Kurzform von Elisabeth |
Berahthraban
|
|
Althochdeutsch |
Alter deutscher zweigliedriger Name interpretierbar etwa als 'glänzender Rabe' |