Vornamen und Reiseverhalten: Klaus ist spendabel, Laura geizt
Sagt der Vorname etwa auch etwas über das persönliche Reiseverhalten aus? Wenn es nach einem Online-Buchungsportal geht, dann schon.
Statistiken sind aufschlussreich und fördern erstaunliche Zusammenhänge zutage. Meistens jedenfalls. Mitunter enthüllen sie nämlich auch Informationen, die nicht die allergrößte Bedeutung haben. Der Charme dieser Art von Erhebung liegt dann nicht im Erkenntnisgewinn, sondern in ihrer spielerischen Überflüssigkeit.
Ein Fall dieser zweiten Kategorie liegt hier vor: Das Online-Reiseportal Opodo hat tief in seinem Datenbestand gewühlt und herausgefunden, auf welche Vornamen im Jahre 2019 die meisten Buchungen entfielen und wie viel Geld die Namensgeber pro Reise investiert haben.
Auf diese Vornamen entfielen 2019 die meisten Buchungen
Das Ergebnis: Julia, Anna und Maria sowie Michael, Thomas und Andreas sind die Vornamen derjenigen Personen, die im letzten Jahr das größte Fernweh hatten.
Platz | Frauen | Männer |
---|---|---|
1. | Julia | Michael |
2. | Anna | Thomas |
3. | Maria | Andreas |
4. | Katharina | Christian |
5. | Andrea | Alexander |
Überraschen kann dieses Ergebnis bei den Männern eigentlich kaum. Denn Vornamen wie Michael, Thomas und Andreas gehören laut dem Namensforschungspotal beliebte-vornamen.de nun einmal zu den am häufigsten vorkommenden Namen männlicher Erwachsener in Deutschland. Also nur logisch, dass sie auch in oben genannter Statistik ganz vorne vertreten sind.
Wer gibt am meisten Geld für Reisen aus?
Auch das wissen wir von Opodo. Der Reiseservice hat nämlich nicht nur die Vornamen der Personen mit der größten Reiselust verraten, sondern auch, wie viel Geld diese Personen dabei ausgeben. Spitzenzahler ist demnach Klaus mit durchschnittlich 571 Euro pro Reise. Michael, der ja besonders gern verreist, entpuppt sich in dieser Rubrik weder als Geizhals noch Krösus: Er liegt mit durchschnittlich 518 Euro pro Buchung im Mittelfeld.
Männer vs. Frauen: Unterschiede im Reiseverhalten
Unterschiede im Reiseverhalten ergeben sich übrigens auch aus Geschlechterperspektive. Diese Erkenntnis ist keine Sensation, denn dass beide Geschlechter nicht immer dieselben Wünsche und Vorstellungen vom Reisen haben, hat sicher die eine oder der andere schon selbst erlebt. Wie unterschiedlich das Reiseverhalten von Frauen und Männer jedoch tatsächlich ist, zeigen fünf "Fun Facts" aus einer Umfrage von Allianz Partners aus dem Jahre 2019.

Romantik pur: Der Eiffelturm ist besonders bei Männern beliebt
Bei der Frage, welche Sehenswürdigkeit die Deutschen am liebsten besuchen würden, liegt der Eiffelturm ganz klar an erster Stelle (21,4 Prozent). Der für besonders romantische Momente bekannte Ort ist gerade bei Männern en vogue: Entgegen aller Klischees ist das Wahrzeichen der Stadt der Liebe bei ihnen (24,1 Prozent) beliebter als bei den Frauen (18,8 Prozent). Zudem wählen Männer den Eiffelturm als besten Ort für eine romantische Liebeserklärung oder Verlobung. Allein im Restaurant "Jules Verne" auf dem Eiffelturm werden im Schnitt täglich zwei Heiratsanträge gestellt.

Schweinebraten vs. Antipasti: Frauen essen lieber italienisch

Männer sind im Urlaub Bildungsmuffel

Bei Tsatsiki, Sirtaki und Co. sind die Frauen am glücklichsten

Typisch Mann? Die Sauberkeit des Urlaubsortes ist für Männer zweitrangig
Quelle: Allianz Partners
Alles klar dann soweit? Na dann, wir wünschen allen eine gute Reise!