Anton, Emil, Lotte & Co.: 40 Vornamen aus Erich-Kästner-Büchern
Emil, Lotte, Anton oder Luise? Die tollen Geschichten von Erich Kästner bieten jede Menge Inspiration bei der Namenssuche. Die 40 schönsten haben wir hier zusammengestellt.
Der Schriftsteller Erich Kästner gehört zu den berühmtesten Autoren und ist einer der absoluten Exportschlager deutscher Kinder-, Jugend- und Erwachsenliteratur.
Es gibt wohl kaum ein Kind, das seine Erzählung vom "Doppelten Lottchen" nicht kennt und keine Sprache der Erde, in die seine berühmte Geschichte "Emil und die Detektive" nicht übersetzt worden ist. Und auch als Erwachsene denken wir immer wieder gerne an die tollen Geschichten zurück.
Warum sollten sich werdende Eltern also nicht aus romantischer Erinnerung daran bei der Namenswahl inspirieren lassen? Das kann funktionieren, denn die Auswahl ist groß!
40 Vornamen aus Erich-Kästner-Büchern

Alba
Bedeutung: die Weiße
Figur: Alba, ein weißes Kaninchen
Bekannt aus: Der kleine Mann

Alois
Bedeutung: berühmter Kämpfer
Figur: Alois der Löwe
Bekannt aus: Die Konferenz der Tiere

Anton
Bedeutung: aus dem Geschlecht der Antonier stammend
Figur: Anton Gast
Bekannt aus: Pünktchen und Anton

Babette
Bedeutung: die Fremde
Figur: Babette, Konrads SchulfreundinBekannt aus: Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee

Bernhard
Bedeutung: stark wie ein Bär
Figur: Bernhard, ein GanoveBekannt aus: Der kleine Mann

Berta
Bedeutung: die Strahlende, die Glänzende
Figur: Berta, "die dicke" Köchin
Bekannt aus: Pünktchen und Anton
Charlie
Bedeutung: der Mann, der Freie
Figur: Charlie Chaplin
Bekannt aus: Klaus im Schrank oder das verkehrte Weihnachtsfest

Cornelia
Bedeutung: aus dem Geschlecht der Cornelier stammend
Figur: Cornelia Battenberg
Bekannt aus: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten

Emil
Bedeutung: der Nachahmer
Figur: Emil Tischbein
Bekannt aus: Emil und die Detektive

Emma
Bedeutung: die Gewaltige, die Allumfassende
Figur: Emma, eine Taube
Bekannt aus: Der kleine Mann

Erich
Bedeutung: alleiniger Herrscher
Figur: Erich Kästner
Bekannt aus: Als ich ein kleiner Junge war
Fridolin
Bedeutung: der Friedensreiche
Figur: Fridolin, ein Regenwurm
Bekannt aus: Die Konferenz der Tiere

Fritz
Bedeutung: der Friedensreiche
Figur: Fritz Pogge
Bekannt aus: Pünktchen und Anton

Georg
Bedeutung: der Landarbeiter, der Bauer
Figur: Georg Rentmeister
Bekannt aus: Der kleine Grenzverkehr

Gustav
Bedeutung: Stab Gottes
Figur: Gustav mit der Hupe
Bekannt aus: Emil und die Detektive

Hans
Bedeutung: Jahwe ist gnädig
Figur: Hans Holbein
Bekannt aus: Die verschwundene Miniatur oder auch die Abenteuer eines empfindsamen Fleischermeisters

Irene
Bedeutung: die Friedfertige
Figur: Irene Trübner
Bekannt aus: Die verschwundene Miniatur oder auch die Abenteuer eines empfindsamen Fleischermeisters

Jackie
Bedeutung: Jahwe ist gnädig
Figur: Jackie Byron
Bekannt aus: Emil und die drei Zwillinge

Jakob
Herkunft: Hebräisch
Bedeutung: Gott möge schützenFigur: Dr. phil. Jakob Fabian
Bekannt aus: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten

Johann
Bedeutung: Jahwe ist gnädig
Figur: Dr. Johann "Justus" BökhBekannt aus: Das fliegende Klassenzimmer

Johnny
Bedeutung: Jahwe ist gnädig
Figur: Jonathan "Johnny" TrotzBekannt aus: Das fliegende Klassenzimmer

Jonathan
Bedeutung: Geschnek Jahwes
Figur: Jonathan "Johnny" Trotz
Bekannt aus: Das fliegende Klassenzimmer

Karl
Bedeutung: der Freie
Figur: Karl der Große
Bekannt aus: Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee

Klaus
Bedeutung: Sieg des Volkes
Figur: Klaus, Bruder von KläreBekannt aus: Klaus im Schrank oder das verkehrte Weihnachtsfest

Konrad
Bedeutung: der kühne Ratgeber
Figur: Konrad, ein JungeBekannt aus: Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee

Konstanze
Bedeutung: die Standhafte
Figur: Fräulein Konstanze
Bekannt aus: Der kleine Grenzverkehr

Kurt
Bedeutung: kühner Ratgeber
Figur: Kurt Schmidt
Bekannt aus: Kurt Schmidt, statt einer Ballade

Leopold
Herkunft: Deutsch
Bedeutung: der Kühne aus dem VolkFigur: Giraffe LeopoldBekannt aus: Die Konferenz der Tiere

Lotte
Bedeutung: die kleine Tüchtige
Figur: Lotte Körner
Bekannt aus: Das doppelte Lottchen

Luise
Bedeutung: die berühmte Kämpferin
Figur: Luise Palfy
Bekannt aus: Das doppelte Lottchen

Martin
Bedeutung: dem Mars geweiht
Figur: Martin Thaler
Bekannt aus: Das fliegende Klassenzimmer

Matthias
Bedeutung: Geschenk Gottes
Figur: Matthias Selbmann
Bekannt aus: Das fliegende Klassenzimmer

Max
Bedeutung: der Größte
Figur: Mäxchen Pichelsteiner
Bekannt aus: Der kleine Mann

Minna
Bedeutung: die willenstarke Beschützerin
Figur: Minna, eine Taube
Bekannt aus: Der kleine Mann

Oskar
Bedeutung: unter Gottes Schutz
Figur: Oskar Külz
Bekannt aus: Die verschwundene Miniatur oder auch die Abenteuer eines empfindsamen Fleischermeisters

Otto
Bedeutung: der Besitzer, der Erbende
Figur: der kahle Otto
Bekannt aus: Der kleine Mann

Robert
Bedeutung: von glänzendem Ruhm
Figur: Dr. Robert Uthofft
Bekannt aus: Das fliegende Klassenzimmer

Rosa
Bedeutung: die Rose
Figur: Rosa Marzipan
Bekannt aus: Der kleine Mann

Sebastian
Bedeutung: der Erhabene
Figur: Sebastian Frank
Bekannt aus: Das fliegende Klassenzimmer

Ulrich
Bedeutung: reicher Herrscher
Figur: Ulrich "Uli" von Simmern
Bekannt aus: Das fliegende Klassenzimmer
"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es."
Erich Kästner prägte dieses Motto – und es könnte als Leitmotiv über seinem gesamten literarischen Schaffen stehen.
Geboren wurde Erich Kästner am 23. Februar 1899 in Dresden; am 29. Juli 1974 verstarb der Literat in München. Eindrücke seiner Kindheitsjahre in Dresden und Berlin verarbeitete er in seinen Kinder- und Jugendbüchern, auch der Name Augustin – ursprünglich der Familienname seiner Mutter – taucht immer wieder in seinen Geschichten auf.
Eigentlich wollte Erich Kästner Lehrer werden. Bald aber fühlte er sich den Ansprüchen an den Lehrerberuf nicht recht gewachsen und so studierte er Philosophie, Geschichte und Germanistik. Schon während seiner Studienzeit verfasste er einige seiner inzwischen auf der ganzen Welt berühmten Geschichten.
Mit dem Aufzug des deutschen Nationalsozialismus musste Kästner mit ansehen, wie Menschen verfolgt und Bücher verbrannt wurden. Sein Buch "Emil und die Detektive" landete auch auf dem Scheiterhaufen. Der Schriftsteller bekam Berufsverbot, außerdem wurde er von der Gestapo Tag und Nacht überwacht. Deshalb kehrte er Deutschland den Rücken – das Kriegsende erlebte Erich Kästner in seinem österreichischen Exil.
Erich Kästner starb im Jahr 1974. Er hinterließ zahlreiche Gedichtbände, Erzählungen und weltberühmte Kinder- und Jugendbücher.
Viele seiner scharfsichtigen und humorvollen Werke wie "Das doppelte Lottchen", "Emil und die Detektive" oder "Pünktchen und Anton" sind in mehr als 100 Sprachen übersetzt und in verschiedenen Versionen verfilmt worden - und viele Figuren in den Werken Erich Kästners tragen bekannte und interessante Vornamen.