Mia, Lina, Lea oder Ben, Max und Tim – knapp, kurz und beliebt, die Vornamen auf den Spitzenpositionen der Vornamen-Rankings bekommen jetzt ernsthafte Konkurrenz von den klassischen Vornamen.
Mathilde, Charlotte, Frederik oder Alexander sind ohnehin Dauerbrenner, deren Beliebtheit jetzt peu à peu zunimmt.
Klassische, altdeutsche Namen für kleine Mädchen sind von Anfang an schon etwas mondän, während die Jungennamen von besonderer Zeitlosigkeit sind.
Name | Information |
---|---|
Adam | Traditioneller und klassischer geht es einfach nicht: Der Jungenname Adam kommt aus dem Hebräischen. Er hat die Bedeutung "Mensch". |
Alexandra | Der Vorname wird mit Klarheit und Stärke assoziiert. Mit seiner griechischen Herkunft und seiner Bedeutung "Verteidigerin der Menschheit" steht er bestens jedem Mädchen. |
Beatrice | Wer einen königlichen Mädchennamen sucht, kommt um Beatrice nicht vorbei. Der Name bedeutet "die Glücksbringerin, die Gesegnete". Hollands ehemalige und überaus beliebte Königin hieß Beatrix, eine Sonderform des Vornamens Beatrice. |
Benjamin | Abgeleitet ist der Vorname vom hebräischen Namen Binyamin und bedeutet "Lieblingssohn, Sohn der rechten Hand“" Ben ist eine flotte und nicht weniger elegante Ableitung. |
Brigitte | Der Vorname kommt aus dem Keltischen; er bedeutete etwa "erhaben, göttlich" und ist ein klassischer Vorname mit Esprit. Brigitte ist als keltische Gottheit Schutzpatronin über Irland. |
Carlo | Carlo ist der spanische Karl und bedeutet "freier Mann". |
Caroline | Als klassischer Vorname ist Caroline die weibliche Variante des Namens Carolus. Er hat lateinische Wurzeln und bedeutet "freier Mann". |
Charlotte | Auch Charlotte ist ein royaler Vorname. Es ist die weibliche Form von Charles mit der Bedeutung "Freiheit, die Freie". |
Clementine | Der anmutige, klassische Mädchenname ist die weibliche Ableitung von Clement. Der Name kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "barmherzig, gnädig". |
David | Der Vorname David ist besonders traditionell und besonders klassisch. Er kommt aus dem Hebräischen und bedeutet "der Liebling, der Geliebte". |
Diana | Auch Diana hat deutliche royale Anklänge – dabei ist sie sogar von göttlicher Herkunft, denn Diana ist die römische Schutzgöttin der Jagd. |
Dominik | Der klassische Jungenname Dominik kommt vom lateinischen Domenicus. Der Name bedeutet "der Herr". In katholischen Regionen wurde der noble Name besonders für Sonntagsgeborene verwendet. |
Elisabeth | Keine Frage, Elisabeth ist ein ebenso eleganter wie königlicher Vorname, der in vielen Königshäusern vertreten ist. Der Vorname ist von hebräischer Herkunft und bedeutet "Gott ist mein Eid". |
Eloise | Der elegante Name ist berühmt seit der Romanze von Heloise und Abelard aus dem 12. Jahrhundert. |
Emanuelle | "Gott ist mit uns" ist die hebräische Bedeutung des zart klingenden Vornamens Emanuelle. |
Evelyn | Von diesem schönen klassischen Mädchennamen lassen sich viele niedliche Kurznamen ableiten. Dabei ist Evelyn die anglisierte Form von Aveline. |
Florence | Sie lässt sich sowohl französisch als auch englisch aussprechen. Der klassische Mädchenname hat lateinische Wurzeln. Er bedeutet "blühend, hübsch". |
Frederick | Schick ist Frederick. Als eine Form von Friedrich bedeutet der altdeutsche Jungenname "der Friedensreiche". |
Geneviève | Geneviève ist von Jennifer abgeleitet, die wiederum vom walisischen Gwenhwyfar kommt und "weiße Wange" oder "schönes Gesicht" bedeutet. |
Grazia | Grazia ist tugendhaft und schön. Besonders beliebt war der Vorname bei den Puritanern des 17. Jahrhunderts. Grazia bedeutet gemeinsam mit ihren Abformen wie Grace oder Graziella im Lateinischen "Dank". |
Isabella | Der ebenso klassische wie königliche Vorname Isabella ist die spanische Form von Elisabeth. |
Jasper | Vielleicht klingt er immer noch etwas exotisch – nichtsdestotrotz hat der Vorname biblische Ursprünge: Er kommt aus dem alten Persien und ist eine Ableitung von Caspar - neben Melchior und Balthasar einer der Heiligen drei Könige. |
Johannes | Zeitlos, elegant, mit biblischen Ursprüngen – noch in der Koseform ist Johannes besonders schön. |
Julian | Er kommt von dem lateinischen Namen Julianus und bezeichnete ursprünglich ein Familienmitglied der Julier. |
Katharina | Mit seinen griechischen Wurzeln bedeutet der elegante und zeitlos schöne Vorname Katharina "die Reine". |
Leopold | Der Vorname Leopold ist klassisch und gerade angesagt. Die Wurzeln des Namens liegen im Althochdeutschen. Die Bedeutung ist "verwegener, mutiger Mensch". Viele Landesfürsten, Könige und Kaiser trugen diesen Namen. |
Madeleine | Auch der Mädchenname Madeleine hat hebräische Wurzeln. Abgeleitet wurde er von Magdalena und bedeutet "aus Magdala" – Magdala war Maria Magdalenas Geburtsort. |
Milo | Er ist ein wenig geheimnisvoll. Seine Ursprünge werden im Slawischen vermutet. Dann könnte er "Anmut" bedeuten. |
Nathan | Auch der Vorname Nathan ist biblischen Ursprungs. Als Ableitung von Nathaniel stammt er aus dem Alten Testament. Der Vorname bedeutet "Gott hat gegeben". |
Owen | Dies ist ein klassischer gälischer Vorname. In Großbritannien bedeutet er "vornehm und aus gutem Haus" – sehr nobel! |
Penelope | Sie geht auf die Sagenwelt des alten Griechenlands zurück: Als Gattin des Odysseus hatte Penelope alle Freier clever in Schach gehalten. |
Rafael | Nicht nur engelsgleich ist Rafael, sondern ebenfalls biblisch. Als einer der Erzengel bedeutet er "Gott hat geheilt". |
Rebecca | Der Vorname Rebecca ist edel und klassisch – auch er hat biblische Ursprünge; Rebecca war Isaaks Frau. |
Robert | Schön und traditionell ist Robert. Ursprünglich ist er germanisch und er bedeutet "hell" und "berühmt". |
Sebastian | Eine edle, aber dennoch etwas verkürzte Form von Sebastianus, der im alten Rom den soldatischen Märtyrertod starb und posthum heiliggesprochen wurde. |
Tobias | Auch Tobias ist ein klassischer Vorname mit biblischen Ursprüngen. Abgeleitet vom hebräischen Tobiah bedeutet er "Gott ist gut". |
Victoria | Sie hat selbstverständlich ebenfalls königliche Anklänge und bedeutet "Eroberin, Siegerin" – ein geradezu idealer klassischer Vorname für kleine Eroberinnen der Herzen. |
Xavier | Ein klassischer Vorname mit spanischer Attitüde - eigentlich ist Xavier eine spanische Version des Ortsnamens Etcheberria. Er bedeutet "neues Haus". |